Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion am Institut für Physikalische Chemie
Das Institut für Physikalische Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum 01. November 2025 eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
mit Zielrichtung Promotion
befristet für zunächst drei Jahre. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte der einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Lehrverpflichtung beträgt zwei Lehrveranstaltungs-stunden.
In der Arbeitsgruppe "Oberflächenchemie und Heterogene Modellkatalyse" werden moderne Methoden der Oberflächenchemie und –physik eingesetzt, um detaillierte Einblicke in die atomistische Struktur, Zusammensetzung und chemische Reaktivität der heterogenen Modellkatalysatoren zu gewinnen sowie neue Konzepte zum wissensbasierten Design neuer katalytischen Materialen mit gewünschten Eigenschaften, z.B. hoher Selektivität, zu entwickeln.
Sie sollen das Projekt Heterogene Katalyse auf Basis Einzelatomlegierungen zur selektiven Umwandlung von (mehrfach-)ungesättigten Kohlenwasserstoffen: von Einkristalllegierungen zu legierungsbasierten Modellnanopartikeln vorantreiben.
Heterogene Katalysatoren, die auf Einzelatomlegierungen (Single Atom Alloys, SAA) basieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung in einer Vielzahl technischer Anwendungen. In diesen Systemen kommen hybride Metall-Nanopartikel zum Einsatz in denen hochaktive, ultraseltene Elemente wie Pd oder Pt atomar in ein inerteres, jedoch selektiveres Metall der Gruppe 11 – Cu, Ag oder Au – eingebettet sind. Diese Metallkombination ermöglicht eine hohe Selektivität und eine ökonomische Nutzung der kostspieligen Übergangsmetalle der Gruppen 8 bis 10. Die besondere Struktur der SAAs erlaubt es, die Position zweier aktiver Zentren – nämlich der Zentren zur Aktivierung starker Bindungen und der Bindungszentren für Zwischenprodukte – effizient zu entkoppeln. Dadurch wird sowohl eine einfache Dissoziation der Reaktanden als auch eine schwache Bindung der Zwischenprodukte gefördert, was zwei entscheidende Faktoren für eine effektive und selektive Katalyse darstellt.
In diesem Projekt soll eine einzigartige Kombination oberflächensensitiver Methoden an wohldefinierten oxid-basierten Modellkatalysatoren angewendet werden, um die Grundlagen der heterogenen Katalyse mittels SAA auf atomarer Ebene zu untersuchen. Dazu wird eine Kombination von Rastertunnelmikroskopie (eng: STM) und Infrarotspektroskopie zum Einsatz kommen, die eine strukturelle Charakterisierung und chemische Identifizierung der Oberflächenspezies sowie kontrollierte kinetische Studien ermöglichen. Es werden systematisch die chemische und geometrische Struktur der SAA Katalysatoren verändert, um deren katalytische Eigenschaften gezielt zu beeinflussen und die genauen Struktur-Reaktivitätskorrelationen aufzustellen.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit Schwerpunkt in Physikalischer Chemie. Praktische Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Oberflächenchemie, Rastertunnelmikroskopie und Infrarot Reflektions-Absorption Spektroskopie sind von Vorteil. Vorzugsweise bringen Sie praktische Erfahrungen mit der (Ultra-) Hochvakuumtechnologie mit.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und einer kurzen Zusammenfassung der Diplom-/Masterarbeit senden Sie bitte bis zum per E-Mail an Frau Prof. Dr. Swetlana Schauermann ).
Weitere Informationen finden Sie unter .
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können.
Hier können Sie die Stellenausschreibungen als pdf-Dokument herunterladen.