Das erwartet Sie bei uns:
Der theoretische Teil der Ausbildung findet für alle Auszubildenden überwiegend im Blockunterricht in den Schulungsräumen der Krankenpflegeschule in Wetzlar statt. In insgesamt 2.100 theoretischen Stunden werden folgende Kompetenzbereiche vermittelt:
* Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
* Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
* Intra- und interprofessionelles Handeln in unter- schiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
* Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
* Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Die praktische Ausbildung findet entweder am Standort Wetzlar-Braunfels oder am Standort Dillenburg statt. Die insgesamt 2500 Stunden praktische Ausbildung verteilen sich auf folgende Einsatzbereiche:
* Orientierungseinsatz (z.B. Chirurgie, Innere Medizin)
* Stationäre Akutpflege (z.B. Gynäkologie / Säuglingsstation, Onkologie, Neurologie, u.a.)
* Pädiatrische Versorgung (z.B. Kinderstation bzw. Kinderärzte)
* Stationäre Langzeitpflege
* Ambulante Akut-/Langzeitpflege
* Vertiefungseinsätze (Intensivpflege / OP / Anästhesie / Dialyse)
* Psychiatrische Versorgung
* weiterer Einsatz (z. B. Onkologie, Casemanagement, Geriatrie)
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, die aus drei schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil besteht und mit dem Titel „Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Schwerpunkt in der stationären Akutpflege“ abschließt. Dieser Berufsabschluss ist in allen EU-Staaten sowie der Schweiz anerkannt.
Das sollten Sie mitbringen:
* Abitur, Fachabitur, Realschulabschluss oder
* Hauptschulabschluss zusammen mit einer abgeschlossenen mind. zweijährigen Berufsausbildung oder
* abgeschlossene, mind. einjährige Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe
* Gesundheitliche Eignung
* Mindestalter 16 Jahre
* Praktikum in der Pflege (empfohlen, aber keine Bedingung)
Für das ausbildungsbegleitende Studium BA "Advanced Nursing Practice" ist das Abitur oder Fachabitur erforderlich. Die Lahn-Dill-Kliniken schreiben hierfür jährlich Stipendien aus und stellen für die Präsenztage anteilig frei. Gerne beraten wir Sie hierzu auch persönlich.
Das erwartet Sie bei uns:
* eine zukunftsorientierte, breit gefächerte und fachlich qualifizierte Ausbildung durch ein motiviertes Team, das Sie mit Freude auf dem Weg Ihrer Ausbildung begleitet
* moderne und vielfältige Unterrichtsmethoden, die Ihnen das Lernen erleichtern sowie eine strukturierte Einarbeitung in der Praxis durch qualifizierte Praxisanleiter
* Wohnmöglichkeiten im Personalwohnheim, für Auszubildende, die sich für die praktische Ausbildung am Standort Wetzlar-Braunfels entscheiden
* Vergütung (Stand April 2024):
o 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 € und 30 Tage Urlaub
o 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 € und 31 Tage Urlaub
o 3. Ausbildungsjahr 1.503,35 € und 31 Tage Urlaub
o zuzüglich Zuschläge für Wochenend-, Feiertags- und Nachtarbeit
o Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“)
o Beiträge in die Zusatzversorgungskasse als Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge
o Vermögenswirksame Leistungen
o Erfolgsprämie von 400,00 Euro für allen Krankenpflegeschülern, die die Ausbildung regulär abschließen
* Dienstkleidung (mit Ausnahme der Schuhe) sowie Lehrbücher werden gestellt
* Studienfahrt über 3 Tage und Exkursionen in medizinische und pflegerische Einrichtungen wie z. B. Hospiz, Anatomie am Uniklinikum Gießen etc.
* mitarbeitervergünstigte Parkplätze vor Ort sowie Vergünstigungen in der Mitarbeiter-Cafeteria
* Mitarbeiterfeste und Mitarbeiterausflüge
* kostenfreies hauseigenes Gesundheitsstudio auf dem Klinikgelände
* angestrebte Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung