* Programme
* Über den Verein
* Kontakt
Straße und Hausnummer
Leipzig
Telefonnummer
Gesellschaft für Gemeinsinn e.V.
Your Custom Text Here
* Programme
* Über den Verein
* Kontakt
Stellenausschreibungen
Wir suchen für unser Programm QuartierPflege Unterstützung. Die Gesellschaft für Gemeinsinn ist ein Verein mit vielfältiger Programmlandschaft, immer mit dem Fokus darauf, Impulse in die Gesellschaft einzubringen, die das gemeinsame Leben verbessern. QuartierPflege ist kein Projekt, sondern ein Programm aus aktuell zehn Projekten mit Förderzugängen in den Bereichen Altenhilfe, Menschen mit Behinderungen, Beschäftigungspotential, Kunst und Kultur und IT.
In der Pflege stärken wir Nachbarschaft, um professionelle Pflegekräfte zu entlasten und Sorge durch uns vertraute Menschen wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Die QuartierPflege verbindet Quartierarbeit mit Sorgearbeit, ist langfristig finanziert durch die Pflegeversicherung und verschiebt den Fokus dorthin, wo er laut geltender Gesetzeslage hingehört: Auf die Schaffung bester Rahmenbedingungen für die häusliche Pflege durch Angehörige und Nachbar:innen.
Wenn du folgende Haltungen teilst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du bei uns richtig bist:
* Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir zu wenig Zeit für unsere Alten haben. Dem möchten wir begegnen, indem wir soziales Miteinander reaktivieren, um etwas zum Altern in Würde beizutragen.
* Wir halten es für falsch, auf die Versorgungslücke in der Pflege mit einer Fortsetzung zweifelhafter kolonialer Haltung zu reagieren, indem Menschen aus anderen Ländern rekrutiert werden, um in Deutschland unsere Probleme zu lösen.
* Gelebte Fürsorge entsteht, wenn sich Menschen um uns kümmern, die wir (neu) kennen und schätzen lernen.
Wenn du darüber hinaus an einer Herausforderung in einem offenen, lebendigen und insgesamt untypischen Gebilde aus Verein, Sozialunternehmen und Start-up interessiert bist, dann melde dich gerne bei uns.
Eigeninitiative
Du kannst selbstverständlich auch gerne die Initiative selbst ergreifen und dich unabhängig von Stellenausschreibungen mit deinem Profil, mit deiner Expertise bewerben.
Das gilt nicht nur für die QuartierPflege, sondern auch für unsere anderen Programme wie etwa die Kleingarten-Kita .
Wir suchen auch immer wieder freiberuflich Menschen, die mittun möchten, die neue Impulse bei uns im Team setzen.
Oder bringe Ideen für bestehende oder neue Projekte ein: Bei uns können Menschen direkt einsteigen. Wir unterstützen mit Antragswissen, bei der Finanzierung oder binden Menschen flexibel und professionell in bestehende Projekte mit ein.
Schreibe uns dazu bitte eine Bewerbung oder deine Idee, die möglichst präzise erkennen lässt, wo du dich siehst und wie du mit uns arbeiten möchtest. Wir melden uns in jedem Fall bei dir zurück!
Fundraising (m/w/d) QuartierPflege
* Vollzeit/Teilzeit/Fest/Frei
* 10 bis 40 Arbeitsstunden pro Woche
* Bezahlung in Anlehnung an TV-L 9 bis 11 bis zu 4.000 Euro brutto
* Betriebliche Weiterbildung, Firmenwagen Mitbenutzung, Homeoffice-Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten
* Entfristung wahrscheinlich
Zur Finanzierung unseres Projektes „Kommunaler ambulanter Dienst aus Angehörigen und Nachbar:innen im Landkreis Landsberg“ suchen wir eine Fachkraft aus dem Bereich Fundraising / Antragstellung / Fördermittelakquise. Es ist bereits ein Pilotgebiet im Landkreis finanziert. Die Aufgabenstellung lautet möglichst vielen der 31 Gemeinden im Landkreis Landsberg Zugang zur QuartierPflege zu ermöglichen.
Weiterer Teil der Aufgabenstellung ist die Kommunikation mit den Gemeinden, Eruierung von Pilotstandorten, Beteiligung von Kooperationspartner:innen vor Ort und Klärung von möglichen Eigenanteilen.
Spenden
Teilhabe zu fördern kostet Kraft und Geld. Daher freuen wir uns nicht nur über tatkräftige Mithilfe, sondern auch über eine Spende .
Diese kommt direkt der Realisierung einzelner Projekt zugute. Überweisen können Sie gerne auf unser gemeinnütziges Konto bei der Ethik Bank unter DE04 8309 4495 0003 4943 57. Ab 200 Euro stellen wir eine Spendenbescheinigung aus.
Zahlen, Daten und Fakten, die Wirkung in Projekten messbar machen, finden sich auf den Projektseiten und auf unserer Transparenz -Seite.
Projektmanagement (w/d/m) QuartierPflege
* Vollzeit/Teilzeit/Fest/Frei
* 25 bis 40 Arbeitsstunden pro Woche
* Bezahlung in Anlehnung an TV-L 9 bis 11 bis zu 4.000 Euro brutto
* Betriebliche Weiterbildung, Firmenwagen Mitbenutzung, Homeoffice-Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten
* unbefristet
Zur Umsetzung unserer diversen Projektstandorte in Landsberg am Lech, Esslingen, Rhinow und Thür suchen wir eine Fachkraft aus dem Bereich Projektmanagement / Pflege / Eingliederungshilfe / Soziale Arbeit. Ein Pilot läuft bereits in Leipzig. An den anderen Standorten haben die Projekte ebenfalls begonnen. Die Aufgabenstellung lautet die Erkenntnisse aus dem Piloten Leipzig auf die anderen Standorte zu übertragen und die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Teams an den Projektstandorten zu strukturieren.
* Du trägst organisatorisch dafür Sorge, dass der Pflegebedarf von Bedürftigen durch Menschen vor Ort zuverlässig und anspruchsgerecht mit den gegebenen Möglichkeiten abgedeckt wird. Die Zielgruppen der QuartierPflege – Nachbarn*innen, Angehörige und bedürftige Menschen mit Pflegegrad - müssen so miteinander verzahnt werden, dass die zu Pflegenden Vertrauen in die Verlässlichkeit sowie Qualität der Dienstleistungen entwickeln und die helfende Nachbarschaft Bedingungen vorfindet, die die Bereitschaft zur Hilfe und deren Wirksamkeit fördern.
* Da wir verschiedene Piloten betreiben gehört Projektmanagement mit zum Aufgabenpaket. Organisation und Optimierung der Prozesse in der QuartierPflege sowie Aufbau strategischer Kooperationen mit verschiedenen pflegerelevanten Akteur*innen an allen Standorten der QuartierPflege. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Projektbeteiligten, die ehrenamtlich oder freiberuflich in den Teams mitwirken. Netzwerken, virtuell arbeiten, auch mal reisen wollen, unverständlich lange Entscheidungszyklen aushalten können, das sind für uns ganz alltägliche Aspekte der Arbeit.
Weitere Mitarbeiter:innen an den Standorten sind über uns finanziert, aber nicht bei uns angestellt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Projektbeteiligten, die ehrenamtlich oder freiberuflich in den Teams mitwirken. Netzwerken, virtuell arbeiten, auch mal reisen wollen, unverständlich lange Entscheidungszyklen in Politik und Verwaltung aushalten können, das sind für uns ganz alltägliche Aspekte der Arbeit.
Unsere Fördergeldgeber:innen
Unsere strategischen Kooperationspartner:innen