Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.
In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle befristet bis 31.12.2028 zu besetzen:
Wissenschaftlicher Restaurator (m/w/d) Kz. 27/2025
E 11 TV-L
In Folge der Brandkatastrophe 2004 hat die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Mengenverfahren für schwere hitze- und löschwassergeschädigte Druck- und Handschriften sowie Bucheinbände entwickelt und standardisiert. Seit 2008 werden die Mengenverfahren der Schriftgutrestaurierung angewendet, so dass über 1,1 Mio. Blatt restauriert werden konnten. Durch parallellaufende Forschung und Entwicklung werden die Verfahren für spezifische Schadensgruppen, aber auch andere Schadensbilder stetig weiterentwickelt, so dass die modularen Verfahren auf weitere schwer oder katastrophengeschädigte Bestände angewendet werden können. Ziel ist es, bis 2028 ca. 1,5 Mio. Blatt in den modularen Mengenverfahren behandelt sowie im Rahmen von Pilotprojekten die Übertragung der Verfahren auf andere Bestände überprüft zu haben.
Zudem war im Brandfolgenmanagement die konservatorische und restauratorische Bearbeitung von 37.000 hitze- und löschwassergeschädigten Einbänden umzusetzen. Bewährte Elemente dieses Verfahrens werden im Rahmen eines Transformationsprozesses auf den nicht-katastrophengeschädigten Bestand der Bibliothek zur Sicherung der originalen Materialität und der Benutzbarkeit übertragen.
Für beide Arbeitsbereiche – der des Brandfolgenmanagements und der der Transformation – wird ein*e Restaurator*in mit wissenschaftlicher Qualifikation gesucht.
APCT1_DE