Das bringen Sie mit:
Abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege
• Berufserfahrung in Hospiz- oder Palliativarbeit
• (Falls vorhanden) Palliative-Care-Weiterbildung, Koordinationsseminar nach §39a SGB V
• Empathie, Organisationsfreude, Kommunikationsstärke
• Selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Selbstreflexion
• Bereitschaft zur Einarbeitung in MS Office und „Hospizware“
• Führerschein
Das erwartet Sie:
• Sinnvolle, vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
• Koordination ambulanter Sterbebegleitungen (§39a SGB V)
• Begleitung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen und ihrer Angehörigen
• Gewinnung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter
• Organisation, Dokumentation und Qualitätssicherung
• Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeit im regionalen Hospiznetzwerk
• Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice möglich
• Vergütung angelehnt an den öffentlichen Dienst, Einstufung je nach persönlicher Qualifikation
• Supervision, Fortbildungen, kollegiale Unterstützung im eingespielten Team
Können die Anforderungen nicht komplett erfüllt werden, besteht auch die Möglichkeit, diese nachträglich durch eine Ausbildung bei uns zu erhalten.
Wenn Sie diese Stelle begeistert, bewerben Sie sich bitte trotzdem.