Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wegeund schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (65 %) als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Neuronale Schaltkreise und Verhalten
Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und dem Ziel der Promotion, befristet an der Professur für Neurophysiologie der Tiere, Institut für Tierphysiologie am Fachbereich Biologie und Chemiezu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.
Die Arbeitsgruppe
Die Stelle ist in der neu gegründeten Arbeitsgruppe Münch (AG Neurophysiologie der Tiere) angesiedelt. Wir erforschen wie Geruchs- und Geschmackssignale im Insektengehirn, insbesondere bei Drosophila melanogaster, verarbeitet und in Verhalten umgesetzt werden. Zum Einsatz kommen moderne Bildgebung, automatisierte Verhaltensanalysen und computergestützte Neuroanatomie. Ein kollegiales Miteinander, frühe Eigenverantwortung und gezielte Förderung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung aller Mitglieder liegt uns am Herzen.
Ihre Aufgaben im Überblick
1. Eigene wissenschaftliche und hochschuldidaktische Qualifizierung, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG
2. Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen
3. Bearbeitung eines Forschungsprojektes mit dem Schwerpunkt „Neurobiologische Untersuchungen des chemosensorischen Systems von Drosophila“
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
4. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fachgebiet Lebens- oder Naturwissenschaften
5. Erfahrungen in der Arbeit mit Drosophila, fluoreszenzmikroskopischen Methoden, Verhaltensexperimenten oder ein solider neurobiologischer Hintergrund sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
6. Grundkenntnisse in Datenanalyse oder Programmierung sind wünschenswert
7. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
8. Eigenverantwortliches Arbeiten sowie dynamische und kooperative Teamarbeit
Unser Angebot an Sie
9. Sie erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer jungen, dynamischen Arbeitsgruppe mit Raum zur Mitgestaltung
10. Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
11. Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
12. Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
13. Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)
Interesse geweckt?