Wiederholungsausschreibung Referenz-Nr.: 033/2025 Am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: W2-Professur »Journalismus und digitale Innovation« Besoldung: W2 Arbeitszeit: 16 SWS (Vollzeit) Standort: Magdeburg Dauer: unbefristet Die Hochschule Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Ihr Kontakt zur Professur Prof. Dr. Anke Trommershausen Dekanin Fachbereich SGM anke.trommershausen@h2.de zum Berufungsverfahren Antje Völker, Referentin im Rektorat antje.voelker@h2.de Hinweise für Ihr Bewerbung finden Sie im Berufungsportal Werden Sie Teil unseres Teams! Der Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien ist besonders forschungsstark sowie interdisziplinär und praxisnah ausgerichtet und bietet ein breites Spektrum an grundständigen Bachelor sowie konsekutiven Master-Studiengängen an. Ihre neue Herausforderung Sie vertreten folgende Fachgebiete mit einer besonderen Anwendungsorientierung in Lehre, Weiterbildung und Forschung: Digitaler Journalismus Digitale Innovationen und Einsatz von KI im Journalismus Ein besonderer Fokus wird dabei auf wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Lehre gerichtet. In den Lehrveranstaltungen der Studiengänge BA und MA Journalismus ist es Ihnen besonders wichtig, die Bedeutung von digitalem Journalismus, Innovationen und den Einsatz von KI anwendungsorientiert zu vermitteln. Sie setzen sich für die Stärkung des fachlichen Profils des Fachbereiches ein, arbeiten im Rahmen der fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit interdisziplinär vorrangig am Standort Magdeburg und wirken beim Ausbau des internationalen Studienangebotes mit. Wir erwarten von Ihnen einen erfolgreichen Auf- und Ausbau der Forschungsschwerpunkte Digitaler Journalismus, Digitale Innovationen und Einsatz von KI im Journalismus sowie bei Vorliegen der Voraussetzungen die Mitwirkung in unserem Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften. Dafür finden Sie ein forschungsfreundliches Umfeld vor. Ihr Engagement im Rahmen des Technologie- und Wissenstransfers und die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Akteur:innen sowie Ihr Beitrag zur Entwicklung der Hochschule sind für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus ist uns Ihr Engagement in der akademischen Selbstverwaltung (Amtssprache deutsch) wichtig. Sie bringen mit Sie passen zu uns, wenn Sie mit Begeisterung lehren und forschen und die Berufungsvoraussetzungen gem. § 35 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt erfüllen. Für die ausgeschriebene Professur sind diese Kriterien wie folgt spezifiziert: Sie haben ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen Journalistik, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften oder anderen Disziplinen der Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften. Sie besitzen die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird, vorzugsweise in den Bereichen Journalistik, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften oder anderen Fächern der Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften. Sie verfügen über pädagogische Erfahrungen an Hochschulen oder vergleichbaren Lehrsituationen. Moderne Lehrmethoden in Präsenz- und Onlineformaten sind Ihnen vertraut. Sie weisen besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den Handlungsfeldern/Bereichen Digitaler Journalismus und Digitale Innovationen im Journalismus nach. Dabei sind Publikationen im Berufungsgebiet sehr erwünscht. Die besonderen Leistungen haben Sie in einer beruflichen Praxis erbracht, von der grundsätzlich drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt wurden. Sie bringen Kenntnisse in der Einwerbung von Drittmitteln und Erfahrung in Forschungsprojekten mit. Ebenso sind internationale Erfahrungen sehr erwünscht. Sie verfügen über deutsche und englische Sprachkenntnisse, um in der Lehre und Forschung und im deutschsprachigen Hochschulalltag sicher zu kommunizieren. Kommunikationssicherheit, Einfühlungsvermögen, Führungserfahrung sowie Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab. Möchten Sie uns bei der akademischen Ausbildung junger Menschen unterstützen? Dann reichen Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.09.2025 über das Onlineportal, adressiert an die Rektorin, Frau Prof. Dr. Manuela Schwartz, ein. Wir freuen uns ebenso auf Ihre Bewerbung, wenn Ihre Berufungsvoraussetzungen erst in naher Zukunft (Zeitpunkt der Beschlussfassung durch die Berufungskommission) erfüllt sind. Die persönlichen Vorstellungen sind in ca. 2 Monaten nach Ende der Bewerbungsfrist geplant. Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (u.a. bis zur Vollendung des 52. Lebensjahres) im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, andernfalls im unbefristeten privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis. Da die Präsenzlehre und die Einbindung der Hochschule in der Region einen hohen Stellenwert einnehmen, gehen wir davon aus, dass Ihr Lebensmittelpunkt zur Erfüllung der Professur in der Region liegen wird.