Ärztlicher Leiter für Schmerzbehandlung
\
Für eine hochmoderne Klinik in Ostdeutschland suchen wir einen erfahrenen Ärztlichen Leiter, der die Weiterentwicklung der Schmerztherapie vorantreibt und höchste medizinische Versorgungsstandards sicherstellt.
\
Der Leiter ist verantwortlich für die Leitung der Abteilung Schmerztherapie und verfolgt das Ziel, die Schmerzbehandlung durch individuelle und ganzheitliche Therapieansätze zu verbessern.
\
\
1. Übernahme einer verantwortungsvollen Führungsrolle in einem modernen Krankenhaus
\
2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen
\
3. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Vertiefung der medizinischen Kenntnisse
\
4. Chance, eigene wissenschaftliche Projekte zu initiieren und zu leiten
\
5. Sicherstellung einer exzellenten Schmerzbehandlung durch individuelle und ganzheitliche Therapieansätze
\
6. Verantwortlichkeit für die kontinuierliche Weiterbildung des Teams
\
7. Aufbau eines interdisziplinären Teams mit Medizinern und anderen Gesundheitsberufen
\
8. Einbindung in ein breites Spektrum von klinischen Studien und Forschungsprojekten
\
9. Partnerschaften mit anderen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene
\
10. Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitätsstandards und -managementsystemen
\
11. Unterstützung bei der Umsetzung von Fortbildungsprogrammen und Weiterentwicklungsangeboten
\
12. Personelle und finanzielle Förderung durch die Geschäftsleitung
\
13. Flexibilität in der Gestaltung Ihrer Arbeit und Zeitplanung
\
14. Wunsch nach Selbständigkeit und Eigenverantwortung
\
15. Förderung von Erfolg und Innovationsfähigkeit
\
16. Offenes Kommunikations- und Feedbacksystem
\
17. Die Möglichkeit, sich im Rahmen der Klinikgesellschaft einzubringen
\
18. Freiwillige Teilnahme an der Datenschutz-Fortbildung der Krankenkasse
\
19. Arbeit in einer langfristigen Partnerschaft mit dem Staat und weiteren Trägern öffentlicher Aufgaben
\
20. Wissensweitergabe an internationale Partnerorganisationen
\
21. Teilnahme an Kongressen, Workshops und Tagungen zur aktiven Vernetzung und Weiterbildung
\
22. Optionale Praktika bei externen Partnern
\
23. Präsentation der Projektaktivitäten in innerbetrieblichen Foren und Dienstreisen
\
24. Information über mögliche Vereinbarungen zur Ermäßigung oder Entlastung beim Anlegen neuer Haftpflichtversicherung
\
25. Flexible Urlaubseinstellung gemäß § 17 Abs. 1 SGB IV
\
26. Ansprechpartner/in am Standort Cottbus (OB I)
\
Wir erwarten:
\
\
27. Hohe Professionalität und Verantwortungsbewusstsein
\
28. Exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeiten
\
29. Starke Kundenorientierung und Patientenkompetenz
\
30. Hoher Grad an Flexibilität und Adaptabilität
\
31. Den Willen zur Umsetzung komplexer Projekte und Strategien
\
32. Flexibilität in Bezug auf Kontaktaufnahmen und Zugänglichmachung von Informationen
\
33. Das Bekenntnis zum Wohl der Allgemeinheit
\
34. Flexible Arbeitzeiten und Wochenendarbeit
\
35. Reiseanforderungen innerhalb Deutschlands
\
36. Vielseitiges Zeugnis der medizinischen Ausbildung
\
37. Neue Ideen und Konzepte für die Schmerztherapie
\
38. Passion für innovative Lösungen
\
39. Wertschätzung für die Vielfalt und Inklusion
\
40. Der richtige Mix aus Zahlenexperten und Organisator/innen
\
41. Beschäftigung im Kundenservice Bereich
\
42. Mediziner der Fachrichtung HNO-, Dermatologie oder Pharmazie
\
43. Angemessener Rechtsstatus und Unabhängigkeit der Mitarbeitenden
\
44. Übersetzungen und Übersetzerkontexte
\
45. Professionelles Fernsehen für Technikerteams
\
46. Integration von neuen Arbeitsmethoden und Prozessen
\
47. Werksbereichsbeschreibung
\
48. Errichtung von Personen- und Maschinenausstattungen
\
49. Standardisierte Inventarisierungsroutinen
\
50. Erstellung berufsständischer Bedarfsgruppenlisten
\
51. Gruppengespräche, Organisation und Durchführung thematischer Veranstaltungen
\
52. Thematische Mittagssitzungen und offizielle Einladungen
\
53. Definitionsgespräche, Koordination und Priorisierung von Herausforderungen
\
54. Qualifizierung der ständigen Überprüfung von Wertstrategien und Bedarfswachstumsprognosen
\
55. Regelmäßige sowie qualifizierte Dokumentation aller Servicegeschäfte
\
56. Identifikation von Verbrauchspersonen und deren Empfehlungsbriefe
\
57. Konkretisierung von Hinweis- und Unterstützungsmaßnahmen
\
58. Materialsortiment nach Frischwasserquellen und Hygienemaßnahmen
\
59. Koordinierung von Informationssystemen und Systemupgrades
\
60. Implementierung von Spezialvorteilen, Produktionsverbesserungen und Produktnovitäten
\
61. Streichen persönlicher Daten in beauftragten Software-Anwendungen
\
62. Im Austausch mit IT-Dienststellen abgerundete Präsentationen
\
63. Vereinfachte Symmetrieanpassungen unter Kostenoptimierung
\
64. Übernahme kompetenter Programmierer, z.B. Python, Java, JavaScript, Ruby
\
65. Spezifische Formulierungen in bereitgestellter Textbasis
\
66. Wandlung einzelner Codeschnipsel, maskierte Extraktion von personenbezogenen Daten
\
67. Steigerung organisationaler Prozesse und Identifizierung potenzieller Hindernisse
\
68. Belastbare Bestandsliste in aktualisierter HTML-Version
\
69. Normierung technischer Routinemodalitäten
\
70. Planung von Regional- und Landesbedarfsanalyse
\
71. Umbau einzelner Maßnahmen aus Monatsbudget
\
72. Beantragung betriebsinterner Schulungen
\
73. Positionierung der Ansprechperson zur Anwendung eines Funktionärskuverts
\
74. Flexibilisierung der Abfallentsorgung
\
75. Automatisierung administrativer Prozesse
\
76. Entwicklung besonderer Pflegeprinzipien
\
77. Untersuchung erfolgreicher Betreuungsansätze
\
78. Internationale Hochschulen als Schweizer Medienakademie
\
79. Einbettung kleiner, eingebetteter Skripte
\
80. Ordnerverzeichnisse mit wertbestimmender Schnittstelle
\
81. Sortierung von Ordern mit Name und Position
\
82. Informationsdatenbankanpassungen
\
83. Analyse persönlicher Profile mithilfe entwickelter Öffnungsinstrumente
\
84. Hersteller-Hinweise nach gewünschten Formatvorlagen
\
85. Unterstützung bei der Evaluierung von regionalen Interessenvertretern
\
86. Wechsel direkt in die Gruppe