Ihre Aufgaben: Fachliche und disziplinarische Führung eines Teams von ca. fünf Mitarbeiter*innen Gesamtverantwortung für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb der zentralen Operational Technology (OT) in den Bereichen Abwasser, Erzeugung, Fernwärme, Gas, Informationstechnik, Strom und Wasser Strategische Weiterentwicklung der Programmlandschaft im Bereich Leittechnik im Energiesektor Auswahl, Bewertung und Einführung neuer Programme, Systeme und Technologien im OT-Umfeld Fachlicher Ansprechpartner für alle Themen rund um Operational Technology und Leitsystemtechnik Ganzheitliche Verantwortung für die Leitsystemtechnik einschließlich der Verarbeitung und Bewertung von Prozess- und Echtzeitdaten Gestaltung, Steuerung und Umsetzung der digitalen Transformation durch innovative Technologien und Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Verknüpfung und Bereitstellung von Daten und Applikationen zur Optimierung betrieblicher Abläufe im OT-Bereich Aktive Mitarbeit in relevanten Branchengremien zur Weiterentwicklung technischer Standards und Best Practices Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Informationstechnik, Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung Meinschlägige Berufserfahrung, idealerweise im Umfeld von Leittechnik, Netzbetrieb oder OT-Systemen Erste Führungserfahrung ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich – alternativ Erfahrung als Projektmanager: in oder Projektleiter: in Ausgeprägte Affinität zu Operational Technology (OT), Informationstechnologie, Programmierung und Datenverarbeitung Erfahrungen in Auswahl, Einführung und Betrieb zentraler OT-Systeme für Anlagen und Netze der Energie- und Wasserversorgung Fundierte Kenntnisse aktueller Technologien, Systemarchitekturen, rechtlicher Rahmenbedingungen sowie relevanter Normen und Regelwerke Verfügbarkeit innerhalb der nächsten sechs Monate Unser Angebot: Spannende und verantwortungsvolle Aufgaben in einem regional verankerten, familienfreundlichen Unternehmensverbund der Energie- und Versorgungsbranche Die Möglichkeit, aktiv an Innovationsprojekten sowie an der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens mitzuwirken Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit kurzen Entscheidungswegen und viel Raum für Eigeninitiative Eine attraktive Vergütung zwischen 68.000 € und 72.000 € jährlich Vielfältige betriebliche Sozialleistungen, darunter Jobticket, Tankkostenzuschuss, Kindergartenzuschüsse, Gesundheitskurse und JobRad Betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen Eine gelebte Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einer 38-Stunden-Woche 29 Urlaubstage plus dienstfreie Tage an Weihnachten und Silvester Teamseminare, After-Work-Veranstaltungen und gemeinsame Wandertage, die den Teamzusammenhalt stärken Individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch gezielte Schulungs- und Fortbildungsangebote