* Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit mit Unterstützung durch Fachamt und Schulleitung
* Einzelfallhilfe, Beratung in individuellen Problemlagen, Beratung, Begleitung und Unterstützung von Kindern und ihren Eltern
* Spezifische Kompetenzförderungen im Klassenverbund oder in Teilgruppen (soziales Lernen), Präventive Angebote
* Kooperation mit bestehenden Partnern in der Stadt und dem Landkreis wie z. B. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, psychologischen Beratungsstelle und anderen Institutionen und der Aufbau neuer Netzwerke.
* Kontinuierliche Präsenz und Beziehungsarbeit
* Unterstützungsstrukturen mit der Schule entwickeln