1
Wirklich was für die Umwelt bewegen
Der Schutz von Natur und Umwelt liegt Ihnen am Herzen? Beim Landesamt für Umwelt (LfU) tragen Sie dazu
bei, dass Brandenburg weiterhin ein lebenswertes, ökologisch vielfältiges und gesundes Zuhause bleibt.
Verstärken Sie unser Amt unbefristet als Leiter*in des Referates T24 „Technischer Umweltschutz -
Überwachung Cottbus“ am Standort Cottbus und übernehmen Sie die verantwortungsvolle Aufgabe der
Personalverantwortung für 21 Beschäftigte und leiten das Referat in allen fachlichen als auch organisatorischen
Belangen. (LfU 25-66-RL T24)
Darüber hinaus sind Sie für die Koordinierung und Steuerung der Fachaufgaben im Referat T24 verantwortlich.
In diesem Zusammenhang sind Sie ebenfalls für das Setzen von Prioritäten und deren stetiger Ergebniskontrolle
zuständig. Die von Ihnen zu koordinierenden Bereiche umfassen die Leitung und Steuerung der folgenden
Aufgabenbereiche:
Anlagenüberwachung nach BImSchG,
Umweltüberwachung nach BImSchG,
abfallrechtliche Anlagenüberwachung sowie abfallrechtliche Stoffstromüberwachung nach KrWG,
verwaltungsrechtlicher Vollzug der einschlägigen gesetzlichen Vorgaben,
fachliche Stellungnahmen in Genehmigungsverfahren nach BImSchG, in Widerspruchs- und
Klageverfahren sowie als Träger öffentlicher Belange in Verfahren anderer Behörden,
Implementierung neuer europa-, bundes- und landesrechtlicher Regelungen sowie
Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltungsprozesse.
Das bieten wir:
Transparente Vergütung: nach TV-L Entgeltgruppe 15 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder/
Besoldungsgruppe A 15 Brandenburgische Besoldungsordnung, Jahressonderzahlung nach TV-L, 30 Tage
Urlaub und auf Wunsch auch Arbeit in Teilzeit.
Partnerschaftlichkeit: als zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber (Audit Beruf und Familie) gehen wir fair
und vertrauensvoll miteinander um und legen Wert auf die Vereinbarkeit aller Lebensbereiche. Deshalb bieten
wir Ihnen einen sicheren Job mit flexiblen Arbeitszeiten und eine aktiv gelebte Work-Life-Balance in Verbindung
mit Home-Office, Altersvorsorge und einem innovativen Gesundheitsmanagement.
Bildung und Entwicklung: in einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre stellen wir Ihr Können und den
Ausbau Ihrer Stärken in den Vordergrund. Wir bieten Ihnen eine konstante Aus- und Fortbildung, sowohl im
fachlichen als auch im persönlichen Bereich.
Ihnen begegnet ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag einbindet und unterstützt.
Nachhaltigkeit: als Umweltbehörde liegt uns der respektvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen am
Herzen. U.a. unterstützen wir Ihre Mobilität mit einem Zuschuss zum Firmenticket.
Das bringen Sie mit:
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw.
Masterabschluss in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere in den Fachrichtungen Umweltschutz,
Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemie, Physik oder Studiengänge mit
vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Inhalten oder die Laufbahnbefähigung für den höheren
technischen Dienst in der Umweltverwaltung.
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung in den o.g. Aufgabenbereichen und haben bereits erste
Berufserfahrung in Leitungs- oder Stabsfunktionen oder als Leitungsstellvertretung sammeln können.
2
Neben Ihrer Fachkompetenz im Bereich der immissionsschutz- und abfallrechtlichen Überwachung von
genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen sowie Ihres vertieften Fachwissens auf den
Gebieten des Immissionsschutz-, Abfall- und Verwaltungsrechts ist uns Ihr kooperatives Führungsverständnis
wichtig, das von hoher Sozialkompetenz, umfangreichen Kommunikationsfähigkeiten sowie umfassender
Authentizität geprägt ist.
Sie verstehen sich als Fachkraft im Bereich der Personalentwicklung und sind eine motivierende Persönlichkeit,
die Veränderungsprozessen, insbesondere der Digitalisierung, offen gegenübersteht und diese gestaltet.
Sie überzeugen durch konsequentes und strukturiertes Führungsverhalten, Ihre Entscheidungsfreudigkeit
sowie Ihr Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick.
Ihre Persönlichkeit ist gekennzeichnet durch souveränes Auftreten und hohe Flexibilität.
Die Bereitschaft, sowohl Ihre Führungsqualitäten als auch Ihr Fachwissen im Rahmen von
Fortbildungsmaßnahmen stetig weiterzuentwickeln, rundet Ihr Profil ab.
Zudem besitzen Sie einen Pkw-Führerschein, konnten schon erste Fahrpraxis sammeln und haben keine
Probleme mit dem Führen eines Dienst-Kfz. Außerdem verfügen Sie über eine hervorragende
Ausdrucksweise in Wort und Schrift in deutscher Sprache (Muttersprachen- Niveau).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich online bis zum 31.08.2025 ausschließlich über das Portal Interamt.de unter der
Stellenangebot-ID:1344283
Hinweise
Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter wird gewährleistet. Aufgrund der Unterrepräsentanz von
Frauen in dieser Vergütungsgruppe/ Besoldungsgruppe sind Bewerbungen von Frauen besonders
erwünscht.
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX)
sowie die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf dem Postweg übersandte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des
Verwaltungsaufwandes nicht zurückgeschickt. Bewerbungen per E-Mail und Telefax werden nicht
berücksichtigt.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Pfennig (Telefon: 033201- 442 166) gerne zur Verfügung.
Personenbezogene Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) zum Zweck
der Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.
Über 'Landesamt für Umwelt Brandenburg'
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist als obere Landesbehörde für Fach- und Vollzugsaufgaben im Umweltbereich in Brandenburg zuständig. Hier wird der Sachverstand in den umweltrelevanten Bereichen Wasser, Naturschutz, Abfall, Boden und Immissionsschutz sowie der Verwaltung der Brandenburger Naturlandschaften und der Regionalentwicklung gebündelt. Mit mehr als 900 Mitarbeitenden an über 30 Standorten in Brandenburg nehmen wir vielfältige Aufgaben wahr. Wir sammeln und bewerten Umweltdaten und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Darüber hinaus beurteilen, genehmigen und überwachen wir Vorhaben mit besonderen Auswirkungen auf Natur und Umwelt oder setzen selbst Projekte praktisch um. #J-18808-Ljbffr