Vertragslaufzeit: befristet in Vollzeit 100%
Unser Leistungsspektrum:
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) betreuen gemeinsam mit den Narkoseärzten die Patienten bei allen Operationen, bei denen eine Narkose notwendig ist. Wir betreuen stationäre und ambulante Patienten aller Altersgruppen und chirurgischen Fachdisziplinen. Das Patientenwohl, der Patientenkomfort und die Patientensicherheit stehen dabei im Mittelpunkt.
So läuft die Ausbildung ab:
 1. Die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/-en (ATA) dauert drei Jahre und ist in einen theoretischen und einen praktischen Ausbildungsteil gegliedert
 2. Die theoretische Ausbildung findet am Schulstandort in Stuttgart statt
 3. Der praktische Teil wird in der Orthopädischen Klinik Markgröningen in verschiedensten Abteilungen geleistet
Ihr Profil:
 4. Sie verfügen über einen Realschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulbildung
 5. Von Vorteil ist ein geleistetes Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bevorzugt im Krankenhaus oder Rettungsdienst
 6. Sie haben ein großes Interesse an medizinischen Fragen, sind kommunikativ und belastbar
 7. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Sprachlevel B2
 8. Nachweis der vollständigen Masernimpfung oder der Masernimmunität gemäß Infektionsschutzgesetz
Unser Angebot: 
 9. Strukturierte dreijährige Ausbildung mit Blockphasen in Theorie und Praxis
 10. Theoretischer und fachpraktischer Unterricht am Schulstandort in Stuttgart
 11. Vielfältiger Methodenmix mit abwechslungsreich gestalteten Ausbildungsinhalte
 12. Projekte und Seminare zu verschiedenen Themenkomplexen
 13. Praxiseinsätze werden von Praxisanleitern begleitet
 14. Entgelt nach TVAöD
 15. Nach erfolgreichem Abschluss ist eine Übernahme möglich
Ihre Benefits:
 16. Karriere: zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, RKH Akademie und RKH Simulationszentrum
 17. Gesundheit: vielfältige Sport-, Beratungs- und Gesundheitsangebote, kostengünstige Krankenzusatzversicherung mit Status eines Wahlleistungspatienten
 18. Vorsorge: betriebliche Altersvorsorge
 19. Verpflegung: preisermäßigte Speisemöglichkeit vor Ort
 20. Mobilität: Jobticket mit Zuschuss, Förderung der Fahrradnutzung
 21. Vergünstigungen: Mitarbeiter-Rabatte bei regionalen Firmen