Verwaltungsausbilder
Berufliche Grundbildung einschließlich Informationstechnik ist ein wichtiger Aspekt der Ausbildung als Zöllner. Im Verlauf deiner Karriere wirst du mit verschiedenen Bereichen des Zolls bekannt, z. B. bei Ermittlungen, Kontrollen oder bei der Sachbearbeitung.
Was sind die Voraussetzungen?
* Du hast einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit zweijähriger anerkannter Berufsausbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (mindestens Niveau 3 des DQR).
* Du besitzt die deutsche bzw. EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union beziehungsweise von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz.
Wie verläuft die Ausbildung?
1. Startschuss: Du beginnst deine Ausbildung in deinem Hauptzollamt und erhältst erste Informationen zu den kommenden zwei Jahren.
Im sechsmonatigen Einführungslehrgang lernst du rechtliche Grundlagen kennen.
Die Inhalte umfassen:
o Berufliche Grundbildung einschließlich Informationstechnik
o Vollzugsrecht
o Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs
o Verbrauchsteuerrecht
o Strafrecht, Recht der Ordnungswidrigkeiten
2. Den Einführungslehrgang schließt du mit einer Zwischenprüfung ab. Dazu schreibst du vier dreistündige Klausuren zu Themen, die ihr in den ersten sechs Monaten behandelt habt.
3. Nun beginnt der zwölfmonatige praktische Teil deiner Ausbildung. Du arbeitest in verschiedenen Dienststellen und lernst dadurch die Aufgaben des Zolls kennen.
4. Deine praktische Ausbildung schließt sich dem sechsmonatigen Abschlusslehrgang an. Dort vertiefst du noch einmal die rechtlichen Grundlagen.
5. Um deine Ausbildung abzuschließen, musst du nur noch eine Abschlussprüfung absolvieren. Sie besteht aus vier Klausuren und einer mündlichen Prüfung.
Was bietet uns die Zollverwaltung?
* Abwechslung garantiert
* Festanstellung statt Dauerpraktikum
* Faire Bezahlung
* Weiterbildung statt Wissenslücken
* Einfach mal raus
Beim Zoll kannst du deine Talente voll entfalten und auf viele Wege offen stehen. Wenn du die Abschlussprüfung bestehst, wirst du im Regelfall übernommen und für drei Jahre auf Probe verbeamtet. Statt unbezahlter Praktika bieten wir dir eine planbare Zukunft und ein sicheres Gehalt. Nach bewährter Probezeit wirst du Beamter auf Lebenszeit – eine sichere Sache.
Wir unterstützen dich bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten und Eltern-Kind-Büros.