Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik SFB 1772: Heterostrukturen aus Molekülen und 2D Materialien 7 Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 75 %-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.2029 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi_CRC1772de Sie interessieren sich für innovative Grundlagenforschung auf dem Gebiet der molekularen und 2D-Materialheterostrukturen? Möchten Sie Ihre Promotion in einem exzellenten, interdisziplinären Forschungsumfeld an einer führenden deutschen Universität umsetzen? Unser interdisziplinäres Konsortium vereint 20 Forschergruppen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und des Max-Planck-Instituts in Hamburg. Unsere Arbeit verbindet Physik, Chemie und Materialwissenschaften und erweitert die Grenzen der Quantenmaterialforschung. Als Doktorand*in werden Sie Teil eines exzellenten wissenschaftlichen Netzwerks und profitieren von unserem strukturierten, interdisziplinären Graduiertenprogramm, das maßgeschneiderte Schulungen, Workshops, Retreats und Konferenzreisen umfasst. Sie haben Zugang zu hochmodernen Labors, werden individuell betreut und erhalten eine breite Palette an Entwicklungsmöglichkeiten. Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Familie und Studium ein und fördern Vielfalt und Chancengleichheit durch eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen. Wir bieten 7 Doktorand*innenstellen am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin ab dem 01.2025 in einem der folgenden Projekte: Aufgabengebiet: Tragen Sie zu Forschung in einem der folgenden Projekte bei. Reich) Wachstum hoch geordneter Molekülschichten (Phthalocyanin, costum-synthetisierte Farbstoffe) auf hBN, Graphen und Übergangsmetall-Dichalcogeniden Untersuchung der entstehenden kollektiven Anregungen durch Raman-Streuung, lineare optische Spektroskopie und Nahfeldmikroskopie A04 - Polaritonen in mol2Dmat-Heterostrukturen (Dr. Kusch) Erforschung der hybriden Licht-Materie-Kopplung zwischen molekularen Filmen und van-der-Waals-Materialien mit dem Ziel, ihre optischen und polaritonischen Eigenschaften zu verändern Optische Nahfeldmikroskopie (s-SNOM) und Spektroskopie (TERS/TEPL), unterstützt durch lineare Fernfeldspektroskopie, einschließlich Raman-Streuung und Photolumineszenz B01 - Das Zusammenspiel von Ladungstransfer und Exzitonen in mol2Dmat-Heterostrukturen (Prof. Hochschulstudium (Master) in Physik oder einem eng verwandten Fachgebiet. (Erwünscht: ausgezeichneter Master-Abschluss mit Kursen in Festkörper- und Molekularphysik oder eng verwandten Gebieten. mehrmonatige Forschungserfahrung (z. B. im Rahmen einer Masterarbeit). Idealerweise stimmen die von Ihnen beherrschten experimentellen Methoden mit der Forschungsrichtung des von Ihnen angestrebten Projekts überein. sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B2). Ihre Bewerbung sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf, eine Kopie/einen Scan Ihres Abschlusses und Ihre Studiennachweise enthalten. Nennen Sie bitte ein (oder höchstens zwei) Projekte, an denen Sie besonders interessiert sind, und erläutern Sie warum Ihre akademischen und forschungsbezogenen Kenntnisse Sie auf diese Forschungsrichtung vorbereitet haben. Weitere Informationen erteilt Frau Prof. 2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. de oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Institut für Experimentalphysik SFB 1772: Heterostrukturen aus Molekülen und 2D Materialien Frau Prof. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Physik Physik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Teilzeit