Area of research:
Studentische Hilfskräfte
Job description:
Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
Im Team der Institutsleitung am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) ist für die inhaltliche und administrative Unterstützung der wissenschaftlichen Direktorin die folgende Stelle zu besetzen:
Kennziffer 10683 Ihr Aufgabengebiet:
* Recherchearbeit, v.a. in den Bereichen Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Entwicklung, Suffizienzpolitik
* Unterstützung und Mitarbeit bei Veröffentlichungen, z.B. Literaturpflege, Recherche
* Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, Blog-Posts, u.ä.
* Unterstützung des operativen Tagesgeschäfts (Kontaktpflege, Administration)
* Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Ihr Qualifikationsprofil:
* fortgeschrittenes oder abgeschlossenes Grund- bzw. Bachelorstudium (z.B. Politik-, Sozial-, Nachhaltigkeitswissenschaften, Humangeographie oder verwandte Studiengänge)
* Kenntnisse im Themenfeld Nachhaltigkeit, insbesondere nachhaltiger Konsum und Suffizienz sind wünschenswert
* Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
* sehr gute mündliche und schriftliche Englisch- und Deutschkenntnisse
* gute MS-Office-Kenntnisse
* Begeisterungsfähigkeit und Offenheit für die Auseinandersetzung mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen ökologischer Nachhaltigkeit, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit
Wir bieten Ihnen:
* Einblicke in aktuelle Themen der Nachhaltigkeitsforschung und der wissenschaftlichen Politikberatung
* die Möglichkeit, zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen von hoher Relevanz zu arbeiten
* ein attraktives, transdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld mit gutem Arbeitsklima
* umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
* eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
* Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
* einen Arbeitsplatz am Research Institute for Sustainability (RIFS) mit institutseigenem Park und in der Nähe des Heiligen See
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 6 months, with the option to extend (this requires a valid enrollment certificate in full-time study)
Vergütung: According to the rules of the TdL (tariff area East) for student assistants currently € 13.98 (without a Bachelor's degree) and € 14,59 (with a Bachelor's degree/FH degree).
Arbeitszeit: 9,5h/Woche (ca. 38h/Monat)
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31/08/2025 .
Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf inkl. Zeugnissen, Immatrikulationsbescheinigung, Motivationsschreiben
Wünschenswerte Unterlagen: Schreibprobe
Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ hat für uns einen hohen Stellenwert. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Wir setzen uns damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Paula Berendt zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.
This research center is part of the Helmholtz Association of German Research Centers. With more than 42,000 employees and an annual budget of over € 5 billion, the Helmholtz Association is Germany's largest scientific organisation.
Company
The Helmholtz Association contributes to solving major challenges to assure the future of our society. With more than 47.500 people on staff in 18 national Research Centers and an annual budget of more than 6 billion euros, the Helmholtz Association is Germany’s largest scientific organization. The name Helmholtz stands for concerted research, in which networks form the key principle behind inquiring thought and action.
The profile of the Helmholtz Association
The Helmholtz Association performs cutting-edge research which contributes substantially to solving the grand challenges of science, society and industry. To succeed in meeting these responsibilities, Helmholtz concentrates its work in six research fields: Energy, Earth and Environment, Health, Information, Matter, as well as Aeronautics, Space and Transport. Within each of these fields, research programs are developed by our scientists and regularly evaluated by renowned international experts. Their evaluation forms the basis for the program-oriented funding that is allocated to Helmholtz research. Within the six research fields, Helmholtz scientists cooperate with each other and with external partners – working across disciplinary, organizational and national borders.
Moreover, Helmholtz specializes in large-scale research infrastructures – from accelerator facilities, earth observation satellites, research ships to supercomputers. They form the basis for scientific advances in tackling global societal challenges. Managing national research infrastructure is part of the Helmholtz Association's mission.
Promoting young academics
Helmholtz scientists, a high-performance infrastructure and modern and efficient research management are the ingredients to the Helmholtz Association‘s success and global impact.
Promoting young researchers is a major priority for the Helmholtz Association. Its qualification schemes for young researchers are geared mainly towards PhD students, postdocs and young managers. The Helmholtz Association has set high standards for its talent management. Its strategy begins with targeted recruitment of highly qualified staff at all levels, followed by comprehensive support aimed at further developing their potential. Ensuring equal opportunities is an essential element in all talent management activities undertaken by the Helmholtz Association.
The Helmholtz Graduate Schools and Research Schools at almost all Helmholtz Centers provide doctoral students with the general and specific skills and training they need, as well as ample opportunity to network. The period following a doctorate is decisive in determining the direction and success of a scientific career. For this reason, we established Career Development Centers for postdoctoral researchers in the Helmholtz Centers. This equips young researchers with the skills they need to go on to head a Helmholtz Investigator Group, for example. As an Investigator Group leader, junior scientists can independently set up their own group to conduct research in their specialist field and acquire management skills.
Within its talent management strategy, the Helmholtz Association pays special attention to the increased recruitment of talented female scientists both from Germany and abroad. To this end, there are currently two funding programs supporting this policy: and Helmholtz Distinguished Professorship – Funding for the recruitment of leading international female scientists (W3) .
The increasing complexity of the content, structures and framework conditions of scientific work today requires researchers to organize their projects, their employees and, of course, themselves in a highly professional and effective way. In response to these demands, we have set up the Helmholtz Leadership Academy to provide leaders in science with professional management training. Furthermore, the Helmholtz network provides a platform for the alumni of the Helmholtz Leadership Academy to come together and share their experiences of leadership, career development and lifelong learning.
All of this combined makes the 18 Research Centers of the Helmholtz Association a highly attractive environment for talented researchers from all over the world.
Company info
Telephone
0049-30-206329-0
Location
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
Berlin
Berlin
10178
Germany