Menü
Platz 7379 im Klinikranking
3%
-39% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
34%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
15%Verdienstmöglichkeiten
10%Freizeit
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Ärzte
Scrollen
* Home
* Karriere
* Stellenangebote
* Facharzt* für unser Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ZAINS)
Die Zollernalb Klinikum gGmbH ist ein regionales Unternehmen mit zwei Standorten in Albstadt und Balingen. Mit rund 1.455 Beschäftigten gehört die Zollernalb Klinikum gGmbH zu den größten Arbeitgebern im Landkreis. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen verfügt das Klinikum über 468 Betten mit zwölf Hauptabteilungen. Um die Klinikstruktur für die kommenden Anforderungen an die Krankenhausversorgung zu optimieren, wurden die beiden Standorte im Oktober 2024 zu einem internistischen Schwerpunkt (Albstadt) und zu einem operativen Schwerpunkt (Balingen) umstrukturiert. Der Neubau eines zukunftsweisenden Zentralklinikums befindet sich in einem fortgeschrittenen Planungsstadium und soll bis 2031 bezogen werden. Das Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ZAINS) ist für die anästhesiologische Betreuung aller Patienten und Patientinnen des Zollernalb Klinikums verantwortlich. Insgesamt werden jährlich ca. 10.000 Narkoseverfahren in insgesamt 8 OP-Sälen durchgeführt. Während stationäre Behandlungsfälle ausschließlich am Standort Balingen operiert werden, erfolgt das ambulante Operieren mehrheitlich in zwei OP-Sälen am Standort Albstadt. Darüber hinaus ist das ZAINS für die interdisziplinäre Intensivtherapie auf 14 Betten der Intensivstation Balingen verantwortlich. Als weiterer Schwerpunkt liegt die Besetzung von vier Notarztstandorten im Zuständigkeitsbereich des ZAINS. Die beiden Klinikstandorte Balingen und Albstadt bestechen durch ihre Lage in einer schönen Freizeitregion mit schneller Erreichbarkeit, 25 Autominuten vor der Universitätsstadt Tübingen gelegen.
* Bringen Sie sich und Ihre Ideen in ein engagiertes Team ein und beteiligen Sie sich aktiv an der Weiterentwicklung unseres Klinikums bis hin zum Einzug in das Zentralklinikum
* Arbeiten Sie in einem Personalmodell, das eine abwechslungsreiche Tätigkeit in den verschiedenen Teilbereichen unseres Fachgebietes ohne rigide Schichtfolgen ermöglicht
* Nehmen Sie an der notärztlichen Versorgung teil
* Erwerben Sie bei Interesse die Zusatzweiterbildungen Intensivmedizin und Notfallmedizin
* Erwerben Sie bei Interesse die klinische Akut- und Notfallmedizin im Rahmen einer strukturierten Weiterbildungsrotation in die ZNA
* Sie sind Facharzt* für Anästhesiologie oder befinden sich am Ende Ihrer Weiterbildungszeit
* Sie arbeiten gerne im Team und suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in den Teilgebieten der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
* Sie sind vom Sinn der kommunalen Gesundheitsfürsorge überzeugt und wollen Ihre Berufserfahrung in eine gute regionale Patientenversorgung einbringen
* Abwechslungsreiche Durchführung aller gängiger Anästhesieverfahren in den Bereichen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikstandort Balingen
* Interdisziplinäre Intensivstation mit 14 Betten für operative, gastroenterologische und endokrinologische Fälle am Standort Balingen
* Aktive Teilnahme am Rettungsdienst als Notarzt an vier Notarzt-Standorten
* Volle Weiterbildungsmöglichkeit in der Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (18 Monate) am Standort Balingen
* Volle Weiterbildungsmöglichkeiten in der Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin bei Rotation in die ZNA durch den dortigen Weiterbildungsbefugten (24 Monate)
* Ausbildung in der ultraschallgestützten Regionalanästhesie und im Point of Care Ultraschall in der Intensivmedizin und Notfallmedizin nach dem Curriculum der DEGUM.
* Offene, respektvolle und herzliche Atmosphäre in einem engagierten Team.
* Flexible, familiengerechte Teilzeitgestaltung
* Arbeiten und Leben in einer sportorientierten Freizeitregion mit attraktiven Fitnessangeboten unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements (Qualitrain-Mitgliedschaft, Personal Training, Ernährung)
* Ortsnahe und kostenlose Parkmöglichkeiten sowie gute Anbindung an den ÖPNV.
* Betriebliche Altersvorsorge über den kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg.
* Vergütung nach Tarifvertrag TV-Ärzte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
* Wertschätzung und Orientierung am Menschen sind uns wichtig. Wir schätzen Ihre Individualität und leben die Vielfalt. Diskriminierung sowie Kategorisierung aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, Religion, Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität lehnen wir ab.
Wir sind Unterzeichner der Charta der Vielfalt und bekennen uns zu diesen Grundsätzen. ","image":"","employmentType":"FULL_TIME","identifier":{"@type":"PropertyValue","name":"Zollernalb Klinikum gGmbH","value":"DE813880456"},"hiringOrganization":{"@type":"Organization","name":"Zollernalb Klinikum gGmbH","sameAs":"","logo":""},"jobLocation":{"@type":"Place","address":{"@type":"PostalAddress","streetAddress":"Tübinger Straße 30","addressLocality":"Balingen","addressRegion":"BW","postalCode":"72336","addressCountry":"DE"}},"datePosted":"2025-08-04T06:04:13+02:00"}
Facharzt* für unser Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ZAINS)
Anstellungsart: unbefristet Qualifikation: Fachkraft für Standort: Balingen Organisation: Zollernalb Klinikum
jetzt Bewerben Bewerben
Für unser Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ZAINS) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Fachärzte* in Voll- oder Teilzeit im Fachgebiet Anästhesiologie. Eine Zusatzweiterbildung in der Intensivmedizin oder in der klinischen Akut- und Notfallmedizin ist möglich.
Die Zollernalb Klinikum gGmbH ist ein regionales Unternehmen mit zwei Standorten in Albstadt und Balingen. Mit rund 1.455 Beschäftigten gehört die Zollernalb Klinikum gGmbH zu den größten Arbeitgebern im Landkreis. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen verfügt das Klinikum über 468 Betten mit zwölf Hauptabteilungen. Um die Klinikstruktur für die kommenden Anforderungen an die Krankenhausversorgung zu optimieren, wurden die beiden Standorte im Oktober 2024 zu einem internistischen Schwerpunkt (Albstadt) und zu einem operativen Schwerpunkt (Balingen) umstrukturiert. Der Neubau eines zukunftsweisenden Zentralklinikums befindet sich in einem fortgeschrittenen Planungsstadium und soll bis 2031 bezogen werden. Das Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ZAINS) ist für die anästhesiologische Betreuung aller Patienten und Patientinnen des Zollernalb Klinikums verantwortlich. Insgesamt werden jährlich ca. 10.000 Narkoseverfahren in insgesamt 8 OP-Sälen durchgeführt. Während stationäre Behandlungsfälle ausschließlich am Standort Balingen operiert werden, erfolgt das ambulante Operieren mehrheitlich in zwei OP-Sälen am Standort Albstadt. Darüber hinaus ist das ZAINS für die interdisziplinäre Intensivtherapie auf 14 Betten der Intensivstation Balingen verantwortlich. Als weiterer Schwerpunkt liegt die Besetzung von vier Notarztstandorten im Zuständigkeitsbereich des ZAINS. Die beiden Klinikstandorte Balingen und Albstadt bestechen durch ihre Lage in einer schönen Freizeitregion mit schneller Erreichbarkeit, 25 Autominuten vor der Universitätsstadt Tübingen gelegen.
Das können Sie bewegen:
* Bringen Sie sich und Ihre Ideen in ein engagiertes Team ein und beteiligen Sie sich aktiv an der Weiterentwicklung unseres Klinikums bis hin zum Einzug in das Zentralklinikum
* Arbeiten Sie in einem Personalmodell, das eine abwechslungsreiche Tätigkeit in den verschiedenen Teilbereichen unseres Fachgebietes ohne rigide Schichtfolgen ermöglicht
* Nehmen Sie an der notärztlichen Versorgung teil
* Erwerben Sie bei Interesse die Zusatzweiterbildungen Intensivmedizin und Notfallmedizin
* Erwerben Sie bei Interesse die klinische Akut- und Notfallmedizin im Rahmen einer strukturierten Weiterbildungsrotation in die ZNA
Bringen Sie Ihre Stärken ein:
* Sie sind Facharzt* für Anästhesiologie oder befinden sich am Ende Ihrer Weiterbildungszeit
* Sie arbeiten gerne im Team und suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in den Teilgebieten der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
* Sie sind vom Sinn der kommunalen Gesundheitsfürsorge überzeugt und wollen Ihre Berufserfahrung in eine gute regionale Patientenversorgung einbringen
Darauf können Sie sich freuen:
* Abwechslungsreiche Durchführung aller gängiger Anästhesieverfahren in den Bereichen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikstandort Balingen
* Interdisziplinäre Intensivstation mit 14 Betten für operative, gastroenterologische und endokrinologische Fälle am Standort Balingen
* Aktive Teilnahme am Rettungsdienst als Notarzt an vier Notarzt-Standorten
* Volle Weiterbildungsmöglichkeit in der Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (18 Monate) am Standort Balingen
* Volle Weiterbildungsmöglichkeiten in der Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin bei Rotation in die ZNA durch den dortigen Weiterbildungsbefugten (24 Monate)
* Ausbildung in der ultraschallgestützten Regionalanästhesie und im Point of Care Ultraschall in der Intensivmedizin und Notfallmedizin nach dem Curriculum der DEGUM.
* Offene, respektvolle und herzliche Atmosphäre in einem engagierten Team.
* Flexible, familiengerechte Teilzeitgestaltung
* Arbeiten und Leben in einer sportorientierten Freizeitregion mit attraktiven Fitnessangeboten unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements (Qualitrain-Mitgliedschaft, Personal Training, Ernährung)
* Ortsnahe und kostenlose Parkmöglichkeiten sowie gute Anbindung an den ÖPNV.
* Betriebliche Altersvorsorge über den kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg.
* Vergütung nach Tarifvertrag TV-Ärzte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
* Wertschätzung und Orientierung am Menschen sind uns wichtig. Wir schätzen Ihre Individualität und leben die Vielfalt. Diskriminierung sowie Kategorisierung aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, Religion, Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität lehnen wir ab.
Wir sind Unterzeichner der Charta der Vielfalt und bekennen uns zu diesen Grundsätzen.
Ansprechpartner*in für weitere Informationen:
Prof. Dr. med. Boris Nohé Chefarzt ZAINS Telefon 07433 9092-3100 Mail katharina.spaete@zollernalb-klinikum.de
jetzt Bewerben Bewerben Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 3 PJ-Berichte
*
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bewertung Anästhesiologie bei Zollernalb Klinikum Albstadt (Juli 2020 bis Oktober 2020)
Stationen OP, Intensivstation und Notfallrettung Kommentar Ich habe mein komplettes Wahlfach in Anästhesiologie und Intensivmedizin am Zollernalb Klinikum absolviert und bin total glücklich über diese Wahl. Besonders hervorzuheben war die Möglichkeit immer auf dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mitzufahren und hierbei sogar schon ein wenig "Notarzt" zu spielen, da einen die Notärzte erst einmal vorgeschickt haben um die Lage zu sondieren und dann den Vorschlag über das weitere Verfahren anzuhören. Selbstverständlich hat der echte Notarzt im Hintergrund immer zugehört und war anwesend, man wurde also nicht allein gelassen. Lediglich wenn ein echter Notarztpraktikant, der gerade Einsätze sammelt, auf dem NEF eingeteilt war, konnte man nicht mit fahren, war dies aber nicht der Fall, konnte man morgens jederzeit sagen dass man Notarzt fahren möchte heute. Vorallem im Klinikum Albstadt war dies jederzeit problemlos möglich. Im OP durfte man sehr viel selbst machen, sobald einen die Ärzte etwas einschätzen konnten bzgl. den eigenen Fähigkeiten. Zum Schluss durfte ich Narkosen selbstständig einleiten, unter der Anwesenheit des Assistenzarztes/Oberarztes. Wichtig ist nur immer, dass man sich nicht überschätzt und unverschämt rüberkommt. Aber wenn man mutig und höflich nachfragt darf man, je nach Oberarzt und Können, nahezu alles selbständig unter Aufsicht machen. Besonders Lehrreich sind die Tage, an denen der Chefarzt Prof. Dr. Nohé im OP anwesend ist. Dieser hat ein enormes Wissen v.a. bzgl Sepsis und ARDS und lässt einen auch gerne daran teilhaben indem er sehr viel erklärt. Außerdem war die Betreuung durch Fr. Späte, der Referentin des akademischen Lehrkrankenhauses extrem gut, weil sie den Studenten wirklich total viel ermöglicht und jederzeit eine Ansprechpartnerin für jegliche Angelegenheiten ist.
PJ
Erstellt am 04.11.2020
Herkunft: pjranking
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in Zollernalbklinikum (Juni 2022 bis September 2022)
Kommentar Ablauf: Arbeitsbeginn 7.30 mit Frühbesprechung. Dann kann man sich entscheiden, ob man in den OP, auf Intensivstation, zur Prämedikation oder mit dem Notarzt mitfahren möchte. Arbeitsende meist 15.30-16.00.
Es ist ein außerordentlich tolles Team, das PJler sehr gerne aufnimmt und einlernt. Schon nach wenigen Tagen/Wochen darf man alle ärztlichen Tätigkeiten selbstständig unter Aufsicht durchführen und eigenständig Narkosen führen. Es war eine sehr lehrreiche Zeit. Der PJ-Unterricht fand ca. alle 2 Wochen online statt. Dieser ist sehr informativ und gut gestaltet und bereitet außerdem perfekt auf das M3 vor.
Studientage kann man flexibel einteilen und auch kurzfristig nehmen. Außerdem war die Betreuung durch die PJ-Beauftragte sehr, sehr gut, da sie einem (fast) alles ermöglicht und auf individuelle Wünsche eingeht. Ich kann das PJ in der Anästhesie am Zollernalb Klinikum also sehr empfehlen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 27.02.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 4,95 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in Zollernalbklinikum (November 2022 bis März 2023)
Kommentar Zusammenfassend lässt sich über mein Tertial in der Anästhesie in Albstadt einfach nur sagen, dass es unschlagbar war.
Ich wurde vom ersten Tag an wunderbar in's Team aufgenommen, wurde immer nur freundlich behandelt, mir wurde unglaublich viel erklärt und gezeigt und ich durfte sehr viele Dinge unter Anleitung selber machen. Das ärztliche Team ist einfach super, die Zusammenarbeit mit dem pflegerischen Team ist sowohl auf der Intensiv als als auch im OP eng und gut, es wird immer respektvoll miteinander umgegangen.
Die PJ-Koordinatorin ist ebenfalls unschlagbar, sie war immer (praktisch rund um die Uhr) erreichbar, hat bei jedem noch so kleinen Problemchen direkt geholfen und sich immer sehr um uns PJ-Studierende gekümmert.
Ich hatte jederzeit die Möglichkeit, in der Cafeteria umsonst Essen zu gehen. Wir erhielten eine großzügige Aufwandsentschädigung und einen freien Lerntag alle zwei Wochen. Arbeitszeit war von 7:30 (Morgenbesprechung) bis meist etwa 16 Uhr (OP-Besprechung bzw Übergabe auf INT), mal früher gehen oder auch später kommen war aber nie ein Problem. Auch am Wochenende kommen oder mal einen Nachtdienst (teilweise) mitmachen ging gut.
Im Endeffekt habe ich meine Lerntage praktisch nicht genutzt, weil ich lieber im Krankenhaus war und dort so viel gelernt habe. Ich durfte im OP Lamas legen, intubieren, invasive Zugänge legen und Narkosen "führen", wurde bei allem angeleitet und habe alles sehr gut erklärt bekommen. Wenn es interessante OPs gab, wurde ich zu diesen geschickt, ich durfte von Einleitung zu Einleitung springen um bei diesen dabei zu sein, auch die Chirurg*innen haben gerne mal nebenher Dinge erklärt. Auf der Intensiv durfte ich Pat. untersuchen, aufnehmen, Medikamentenpläne miterstellen und mögliche Behandlungspläne vorschlagen. Ich durfte Briefe schreiben und auch hier Zugänge legen. Sowohl die Ärzt*innen als auch die Pflegekräfte haben mich hier angeleitet, eingearbeitet und alles Mögliche erklärt und gezeigt.
Da auf der Intensiv meist die Pflege bzw. eine MFA Blut abnimmt, musste ich das fast nie und selbst wenn, wurde immer gefragt (und sich entschuldigt), falls doch mal eine Blutkultur oä anfielen. Auch wurde ich weder hier noch im OP benutzt, um den Ärzt*innen unliebsame Arbeiten abzunehmen. Wenn ich Botengänge oä übernahm, dann immer auf eigene Initiative hin. Ich durfte außerdem bei Schockräumen dabei sein, NEF mitfahren und mir praktisch frei raussuchen, wo ich an welchem Tag sein wollte (OP, Prämed, INT,...)
Außerdem war ich kurzzeitig auch in der Anästhesie in Balingen und habe mich auch hier sehr wohlgefühlt.
Die einzigen eher negativen Aspekte des Tertials sind leider nicht änderbar/ treffen auf alle Häuser zu. Aufgrund von Corona wurde beispielsweise im Winter kurzzeitig wenig operiert, hier wurde jedoch nicht darauf bestanden, dass ich untätig herumsitze bis 16 Uhr. Der Fachkräftemangel und seine Auswirkungen sind natürlich auch hier spürbar, Betten geschlossen etc, aber auch das trifft ja leider alle Krankenhäuser.
Insgesamt kann ich also eigentlich nur zu einem Tertial in Albstadt raten. Wenn man Lust hat, etwas zu lernen, auch selber etwas zu tun und wie ich kleinere Häuser bevorzugt, ist man hier am richtigen Ort :)
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 21.04.2023
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Zollernalb Klinikum gGmbH
Friedrichstr. 39
72458 Albstadt
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Prof. Dr. med. Boris Nohé
Jetzt bewerben