Ihre Aufgaben
wissenschaftliche Analyse und Begleitung des Projekts „Helpline für Journalist:innen“
Verfassen einer Publikation, idealerweise einer Dissertation, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Projekt zum Inhalt hat und die Bedeutung von Peer-to-Peer Support untersucht
Koordination der Zusammenarbeit mit den Kooperationsparter:innen des Projekts
Unterstützung beim Aufbau des Kompetenzzentrums am Institut KMM
Präsentation der Ergebnisse der Untersuchungen z.B. im Rahmen von Konferenzen und Publikationen
Ihr ProfilErforderlich:
abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in den Studienfächern Kultur- und Medienmanagement, Kommunikationswissenschaft, Journalistik, Soziologie, Psychologie oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
Wünschenswert:
fundierte Kenntnisse in ausgewählten Methoden der empirischen Sozialforschung sowie in deren Auswertung
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Erfahrungen im Projektmanagement, Erfahrungen in der Steuerung und Moderation von Projekten
Kenntnisse im Lektorat wissenschaftlicher Texte, Erfahrungen in der Aufbereitung und Präsentation wissenschaftlicher Daten
eigene wissenschaftliche Veröffentlichungen
sichere Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens auf B2 Niveau)
Benefits
eine Stelle, befristet, schnellstmöglich zu besetzen
Bezahlung Entgeltgruppe 13
Standort: Im Herzen von Hamburg-Barmbek im Campus-Standort Wiesendamm, unter einem Dach mit der Theaterakademie der HfMT und dem Jungen Schauspielhaus
Zusammenarbeit und Wirksamkeit: In einem aufgeschlossenen, motivierten Team gestalten Sie gemeinsam mit den Kolleg:innen den neuen Forschungsschwerpunkt und können inhaltliche wie strukturelle Akzente setzen
AbschlusstextBitte hinterlegen Sie folgende Dokumente bis zum 19.05.2025 in unserem Onlineportal
https://stelle.pro/jobposting/84161631d574f9544a2b42b4c4cc47b4fa6828af0
Anschreiben
tabellarischer Lebenslauf
Nachweise der geforderten Qualifikationen (insb. Hochschulabschluss)
Bewerber:innen mit fremdsprachigen Diplomen, Zeugnissen u.a.: Kopien von beglaubigter deutscher Übersetzung, Nachweis der geforderten Qualifikation (Sofern Sie Ihren Hochschulabschluss außerhalb der EU; EWR oder der Schweiz erworben haben, weisen Sie bitte die Anerkennung in Deutschland nach. Näheres finden Sie auf der Seite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen),
wenn vorhanden aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als 3 Jahre),
für die mögliche Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
Informationen für schwerbehinderte und gleichgestellte Personen:
https://www.hamburg.de/personalamt/veroeffentlichungen/3499870/arbeit-fuer-schwerbehinderte/