Aufgaben eines Heilerziehungspflegehelfers (m/w/d):Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) arbeiten zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe und unterstützt die Fachkräfte in allen Aufgabenbereichen. Einsatzgebiet:Die Behindertenhilfe bietet vielfältige Möglichkeiten:
heilpädagogische Tagesstätte/Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Werkstatt für Menschen mit Behinderung
ambulant betreutes Wohnen
Die Ausbildung besteht aus theoretischem sowie fachpraktischem Unterricht und wird durch das Fach „Praxis der Heilerziehungspflege“ in Einrichtungen der Behindertenhilfe ergänzt.
Deutsch
Englisch
Lebensraumgestaltung (Bewegung, Ernährung, Gestaltung, Medienpädagogik, Musik, Spiel)
Pflege
Praxis der Heilerziehungspflege
Art des Abschlusses:Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung: „Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegehelferin“ bzw. „Staatlich anerkannter Heilerziehungspflegehelfer“. Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss der einjährigen Fachschulausbildung erhalten Sie einen Schulabschluss, der einem Mittleren Schulabschluss gleichwertig ist. (nach Art. 25. Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Belegart „NE")
Erfolgreicher Hauptschulabschluss
2 jährige einschlägige Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Belegart „NE")
Erfolgreicher Hauptschulabschluss
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Belegart „NE")
Erfolgreicher Hauptschulabschluss
oder im Internet unter: