Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einenHeilpädagoge/Sozialpädagoge (m/w/d) für den Bereich der Eingliederungshilfeim Fachbereich 50.40 - Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe.Die Vergütung erfolgt je nach Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt.Die Prüfung und Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen erfolgt als Hilfemanagement und ist mit der Erstellung eines Gesamtfallplanes zu fertigen. Es handelt sich um eine Sachbearbeitung aus einer Hand, die sämtliche im Zusammenhang mit dem Leistungsfall bestehenden Verwaltungsarbeiten inklusive Anweisung der Rechnungen beinhaltet.Hierzu bedarf es neben einer rechtssicheren Auslegung der Anspruchsvoraussetzungen und entsprechender Verwaltungskenntnisse zum Erlass eines Verwaltungsaktes auch sozialpädagogischer und pflegerischer Kenntnisse, um die erforderlichen individuellen Bedarfe der personenzentrierten Hilfe in Art, Umfang sowie Dauer feststellen zu können.AufgabenEingliederungshilfen für behinderte Menschen gemäß §§ 99 ff. SGB IXPrüfung der Anspruchsvoraussetzungen inkl. Prüfung des Einsatzes von Einkommen und VermögenIm Rahmen des Hilfemanagements: Hilfeplanverfahren mit Erstellen eines personenzentrierten Gesamtfallhilfeplanes gem. §§ 117 ff SGB IXÜberwachung der Leistungen während des LeistungsanspruchesOrganisation und Teilnahme an Gesamtfallplankonferenzen sowie TeilhabeplankonferenzenHospitationen und Beobachtungen vor Ort sowie Durchführung von HilfeplangesprächenFachliche Unterstützung der Leistungsanbieter bei der Erbringung der LeistungenErstellung von Bewilligungs- und AblehnungsbescheidenFalleingabe und Abrechnung der Leistungen über das System OK-SoziusFeststellung und Durchsetzung von möglichen Rückforderungsansprüchen inkl. Verbuchung der Einnahmen über das Finanzprogramm SAPKontrolle der ordnungsgemäßen EDV-Abwicklung (AKDB) einschließlich der StatistikWir erwartenAbgeschlossene heilpädagogische oder sozialpädagogische Ausbildung und ausgeprägte Verwaltungskenntnisse; wünschenswert sind zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit Kindern mit Behinderung körperlich, geistig, seelischGeeignet sind auch Personen, die eine staatliche anerkannte Erzieherausbildung nachweisen können oder über langjährige Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen -insbesondere auch Kindern- und deren Bedarfen habenWünschenswert sind Erfahrung mit der Erstellung von Hilfeplänen und der Formulierung von Förderzielen mit der sogenannten SMART-MethodeKenntnisse in der Anwendung des International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Katalogs sind gewünschtWünschenswert sind fundierte Gesetzeskenntnisse bevorzugt im SGB I, VIII, IX, X, XIEngagement, Eigeninitiative, VerantwortungsbereitschaftEntscheidungsfähigkeit und BelastbarkeitSichere Kenntnisse in den Office-Programmen Word und ExcelStrukturiertes Arbeiten, Organisations- und PlanungsfähigkeitSicheres AuftretenSchriftliches AusdrucksvermögenKommunikations- und TeamfähigkeitFührerschein Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW für DienstfahrtenWir bietenFundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen AufgabenWir fördern Sie mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten bei Ihrer fachlichen und persönlichen WeiterentwicklungFlexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen ArbeitszeitenArbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)Eine JahressonderzahlungEin regelmäßiges LeistungsentgeltBetriebliche AltersvorsorgeVermögenswirksame LeistungenHausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum SchuleintrittEin kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-VerkehrsverbundesBetriebssportangebotBenefits auf verschiedenen Portalen namhafter AnbieterSie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.40 - Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe (Fr. Dr. Heil, 06172 999 5400) gerne zur Verfügung.Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112.E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung