Leitung des Aufgabenbereiches Zivil- und Katastrophenschutz (m/w/d)
Kurzinfo
ArbeitszeitVollzeit/TeilzeitAnstellungsdauerunbefristetEinstellung zumnächstmöglichen TerminEinsatzort21423 Winsen (Luhe)
- Willkommen in unserer modernen, bürgernahen Verwaltung! –
.
Da arbeiten, wo man auch herrlich leben kann: im Landkreis Harburg – der vom Norden Niedersachsens bis an das südliche Elbufer von Hamburg verläuft und weit bis in die Lüneburger Heide reicht. Die ideale Region für Familien ist ländlich geprägt und verkehrstechnisch gut angebunden. Über 260.000 Menschen sind hier zu Hause, und es werden immer mehr. Wir als moderne, serviceorientierte Verwaltung mit rund 1.300 Beschäftigten unterstützen sie in den unterschiedlichsten Bereichen. Und das ist jeden Tag aufs Neue spannend.
.
Für die Abteilung Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz am Standort Winsen (Luhe) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
. .
Leitung des Aufgabenbereiches
Zivil- und Katastrophenschutz (m/w/d)
.
unbefristet in Vollzeit. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
.
Das Produkt Zivil- und Katastrophenschutz nimmt die Aufgaben für den Bevölkerungsschutz im Landkreis Harburg wahr. Darunter fällt auch die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit des Katastrophenschutzstabes. Wir wünschen uns eine Persönlichkeit, die das Produkt eigenverantwortlich und in Abstimmung mit weiteren Agierenden der Gefahrenabwehr im Landkreis organisatorisch, technisch und personell weiterentwickelt.
Das sind Ihre Aufgaben:
1. allgemeine Angelegenheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes in enger Zusammenarbeit mit den im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen
2. Beurteilung und Bewilligung von Zuwendungsanträgen für Beschaffungsmaß-nahmen der Hilfsorganisationen
3. Betreuung des Landes- und Bundesfahrzeugpools
4. Katastrophenabwehrplanung einschließlich der Erstellung von erforderlichen Alarm-, Einsatz- und Sonderplänen sowie Beübung der Konzepte
5. Aufstellung und Ausbildung des Katastrophenschutzstabes
6. Aufstellung und Verwaltung der katastrophenschutzrelevanten Stellen des Haushaltsplanes
7. Aufgaben im Zivilschutz insbesondere die Erstellung eines zivilen Alarmplanes
Das bringen Sie mit:
8. eine Ausbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt (Angestelltenlehrgang II) bzw. die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 – Fachrichtung Allgemeine Dienste oder
9. eine Hochschulausbildung in der allgemeinen Verwaltung oder im Verwaltungsmanagement / Public Management oder
10. ein Bachelorstudium im Bereich Gefahrenabwehr, Rettungsingenieurwesen bzw. Katastrophenmanagement und Erfahrung im Bereich der Verwaltung
11. Führerschein der Klasse B
.
Das wünschen wir uns:
12. Grundkenntnisse im Haushalts- und Vergaberecht
13. Erfahrungen auf dem Gebiet des Katastrophen- oder Brandschutzes
14. einschlägige Fortbildungen im Zivil- und Katastrophenschutz/Notfallplanung
15. Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und eine hohe Stressresistenz
16. erste Führungserfahrung, die auch außerhalb des beruflichen Umfelds erlangt worden sein kann
17. Mitglied in einer Feuerwehr oder Hilfsorganisation
18. die Bereitschaft den privaten PKW dienstlich einzusetzen
Das bieten wir Ihnen:
19. bei Vorliegen der tariflichen bzw. laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA bzw. Besoldungsgruppe A12 Niedersächsische Besoldungsgesetz (Nds. BesG). Bei einem Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst, der den TVöD anwendet, wird die in dem vorhergehenden Arbeitsverhältnis erworbene Stufe bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.
20. eine betriebliche Altersvorsorge
21. 30 Tage Urlaub (Heiligabend und Silvester sind zusätzlich frei)
22. flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
23. einen spannenden und sicheren Arbeitsplatz mit fachlich anspruchsvollen Aufgaben und viel Eigenverantwortung
24. eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und eine moderne IT-Infrastruktur
25. individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
26. unseren umweltfreundlichen Mobilitätsrabatt in Form des HVV-ProfiTickets
27. die Möglichkeit eines Fahrradleasings im Rahmen der Entgeltumwandlung
28. arbeitsmedizinische Vorsorge und unterschiedliche Sportangebote
29. kostenlose Parkmöglichkeiten
.
Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
.
Der Landkreis Harburg will den Frauenanteil in Führungspositionen erhalten und ist deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert.