Studentische Auszubildende/r zur Hebamme (m/w/d)
Wir bieten Ausbildungsplätze (Praxiseinsatzort) zur Hebamme in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen und der HTW Saarbrücken an.
Sie entwickeln im Rahmen Ihrer Fähigkeiten, den anspruchsvollen Anforderungen an eine Hebamme / einen Entbindungspfleger zu begegnen.
Neben einer intensiven Auseinandersetzung aller physiologischen Prozesse in Schwangerschaft, bei der Geburt, im Wochenbett und während des ersten Lebensjahres eines Kindes, haben Sie Kontakt zu anderen angrenzenden Wissenschaftsbereichen, wie zum Beispiel Medizin und Psychologie. Die an der Hochschule erlernten Inhalte können in der praktischen Phase unter Anleitung gelernt und vertieft werden.
Den praktischen teil des Studiums findet in unserem Klinikum statt, den theoretischen Unterricht (Blockwochen) erhalten Sie bei unserem Kooperationspartnern, der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Saarbrücken. Sie sind an den Hochschulen eingeschrieben und das Klinikum Mutterhaus fungiert als Praxiskooperationspartner zur Abdeckung der geforderten Praxiseinsätze.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Bewerbungsverfahren der Hochschulen und teilen Sie uns mit, an welcher Hochschule Sie primär studieren möchten:
B.Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft — htwsaar
Ihre Aufgaben
Angemessen an Ihrem Studienstand umfasst die praktische Ausbildung:
1. Mitarbeit und Erlernen der Tätigkeiten in der Entbindungsabteilung/Kreißsaal
2. auf der Neugeborenen- und Wochenstation
3. auf operativen und nicht-operativen Stationen
4. im Operationssaal
5. in der Kinderklinik
6. ggf. Externat bei einer freiberuflichen Hebamme
Ihr Profil
7. Eine abgeschlossener Schulabschluss mit Hochschulreife
8. Sicheres, freundliches und diskretes Auftreten
9. Freude an der Arbeit mit Menschen
10. Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, psychische Stabilität
11. Teamorientierung
Wir bieten
12. Sieben Ausbildungsplatze
13. Einen vielseitigen Einsatzort mit Kreativität und eigenverantwortlichem Handeln
14. Eine gute und koordinierte Praxisanleitung
15. eine enge Verzahnung von Hochschule und Praxiseinsatzort
16. Kontinuierliche Betreuung während der gesamten Ausbildung
17. Eine kollegiale Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und interprofessionellen Team
18. Eine arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung
19. Vergütung nach AVR
Die Identifikation mit den Zielen eines katholischen Trägers setzen wir voraus.