ALP 2025/09 Zum nachstmoglichen Zeitpunkt ist im Rahmen des Bund Lander Programms FH Personal im Fachbereich Angewandte Logistik und Polymerwissenschaften eine Tandem Professur (W1 LBesO) fur das Fachgebiet Simulation Bioprozesstechnik im halftigen Umfang einer vollen Professur zu besetzen. Diese Professur wird gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut fur Techno und Wirtschaftsmathematik (ITWM) getragen. Die Stelle umfasst 50 % einer W1 Professur an der Hochschule, sowie 50 % einer Tatigkeit am Fraunhofer ITWM und dient dem Erwerb der erforderlichen, dreijahrigen, auserhochschulischen Berufspraxis, die gemas 49 HochSchG Voraussetzung fur eine Vollzeitprofessur an einer Hochschule fur Angewandte Wissenschaft ist. Die Berufung auf die Tandem Professur nach 56 HochSchG erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhaltnis, vergutet mit 50 % des Grundgehalts der Besoldungsgruppe W1 (Landesbesoldungsordnung W zum rheinland pfalzischen Landesbesoldungsgesetz) und ist auf bis zu maximal 3 Jahre befristet. Bewerbungen von Personen, die die dreijahrige auserhochschulische Berufspraxis vollstandig erbracht haben, konnen fur dieses Professur Format berucksichtigt werden. Wir suchen eine Personlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Ingenieur oder Naturwissenschaften oder der angewandten Mathematik, sowie der besonderen Befahigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die i. d. R. durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird und entsprechender padagogischer Eignung, die gesondert nachzuweisen ist. Die gesuchte Personlichkeit soll den Bereich der Bioprozesstechnik und deren Simulation in der naturwissenschaftlichen und pharmazeutischen Lehre und der angewandten Forschung qualifiziert vertreten. Hierzu erwarten wir umfangreiche theoretische Kenntnisse in den Bereichen der angewandten Mathematik, insbesondere in den Teilgebieten Modellierung und Numerik der Physik (z. B. Stromungsmechanik, Thermodynamik) und der physikalischen Chemie (z. B. Transportprozesse, Diffusion) der Stromungssimulation (CFD) des Umgangs mit Programmiersprachen und einschlagigen mathematischen Softwarepaketen, wie z. B. Matlab, R etc. Wunschenswert waren zudem: Erste Erfahrungen in der Drittmittelakquise Erfahrungen in der Pharmaforschung und entwicklung, einschlieslich Biopharmazeutika Kenntnisse im Bereich der Chemometrie und/oder den Methoden des Maschinellen Lernens Kenntnisse der Bioprozesstechnik, insbesondere der Chromatographie Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitaten der Hochschule wird gewunscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhohung der Anzahl kooperativer Promotionen an. Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Prasenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt. Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu vertreten. Sehr gute didaktische Fahigkeiten setzen w