Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb -
in Krefeld (GD NRW)
sucht zum 01.07.2025
unbefristet
eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter
für die bodenkundliche Kartierung (w/m/d)
für den Fachbereich 12 "Bodenkundliche Landesaufnahme"
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
Der Geologische Dienst NRW - Landesbetrieb - ist die zentrale geowissenschaftliche Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW. Er liefert das Know-how zum Untergrund von Nordrhein-Westfalen mit seiner spannenden Geologie und seinen vielfältigen Böden. Zu seinen Aufgaben gehört das zielgruppengerechte Informieren der Öffentlichkeit.
Der Fachbereich 12 – „Bodenkundliche Landesaufnahme“ ist für die systematische Erhebung, Bewertung und Dokumentation von Bodendaten in Nordrhein-Westfalen zuständig. Ziel ist eine fundierte Datengrundlage für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bodenschutz und Umweltplanung bereitzustellen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und Schutz der Böden, sowie zur Unterstützung politischer Entscheidungen.
Aufgaben / Ihre neue Tätigkeit:
* Im Rahmen von Geländearbeit sind Sie zuständig für die großmaßstäbige bodenkundliche Kartierung im Maßstab 1 : 5000 (BK 5). Diese findet in wechselnden landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Kartierprojekten landesweit in NRW statt. Sie arbeiten in der Regel von März bis Dezember einen Großteil der Woche im Freien und führen mit Hilfe von Bohrhilfskräften Pürckhauer-Bohrungen und Aufgrabungen zur Beschreibung des Bodens durch. Sie organisieren ihre Geländearbeit selbständig
* In den Monaten Januar und Februar sind sie schwerpunktmäßig mit der Ausarbeitung der Geländeergebnisse sowie der Validierung durch die Laboranalytik befasst. Dabei werden die Ergebnisse in die bodenkundlichen Datenbanken und Kartenwerke eingepflegt und auf Plausibilität geprüft
* Sie arbeiten im Qualitätsmanagement der Geländeaufnahme mit
* Zudem unterstützen Sie bodenkundliche Projekte des GD NRW und führen Auftragsarbeiten durch
* Sie sind für die Weiterentwicklung der bodenkundlichen Arbeitsmethoden zuständig
* Außerdem gehört zu Ihren Aufgaben die Präsentation von Ergebnissen und Produkten auf Öffentlichkeits- und Fachveranstaltungen
Anforderungsprofil / Was Sie mitbringen müssen:
* Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium (Universität) der Geowissenschaften, Geographie, Agrarwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt in den Bodenwissenschaften
* Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Bodenkunde und Geologie in NRW
* Sie besitzen ein hohes Maß an körperlicher Leistungsfähigkeit und die Bereitschaft zur Geländearbeit
* Sie haben bereits Grundkenntnisse in der Datenauswertung (z.B. mit R) und der Anwendung von Geoinformationssystemen (QGIS)
* Zudem haben Sie einen PKW-Führerschein (Klasse B)
* Sie besitzen gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf dem Niveau B2)
Wünschenswert wäre:
* Sie konnten bereits erste Erfahrungen mit bodenkundlicher Geländearbeit sammeln
* Kenntnisse im Bereich der landwirtschaftlichen und/oder forstlichen Standortskunde sind vorteilhaft
* Sie sind bereit sich in neue Software und Methoden einzuarbeiten
* Sie können sich gut selbstorganisieren und ihre strukturierte und sorgfältige Ausdrucks- und Arbeitsweise zeichnet Sie aus
* Darüber hinaus zählen Flexibilität, sowie Kommunikation- und Teamfähigkeit zu Ihren Stärken
* Die Bereitschaft zur mehrtägigen Geländearbeit von März bis Dezember landesweit in NRW wird erwartet
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, vielseitige Tätigkeit in einem kreativen, interdisziplinär arbeitenden Team. Sie erhalten eine gute Einarbeitung in die umfangreichen Themenkomplexe und breit gefächerte Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Auswahlverfahren wird im Rahmen eines Assessmentcenter-Verfahrens durchgeführt.
Eine vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, soweit dienstliche Erfordernisse nicht entgegenstehen. Ferner bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und Gleichgestellter im Sinne des SGB IX. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 01.06.2025 online über das Bewerbungsportal unter dem folgenden Link:
Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über das Bewerbungsportal (per E-Mail oder Post übermittelte Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden). Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Ihre Unterlagen und geben Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist zeitnah eine Rückmeldung.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an:
Frau Isa Baumgart, per Mail an isa.baumgart@gd.nrw.de oder telefonisch unter 02151-897435 oder an
Frau Sarah Flohr, per Mail an sarah.flohr@gd.nrw.de oder telefonisch unter 02151-897 278
Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an:
Herrn Dr. Steffen Werner per Mail an steffen.werner@gd.nrw.de oder telefonisch unter 02151-897 356
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!