Tätigkeitsbereich:Forschung & Entwicklung incl. DesignFachabteilung:Future Digital EngineeringGesellschaft:Mercedes-Benz AGStandort:Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, SindelfingenStartdatum:..5Veröffentlichungsdatum:..5Stellennummer:MER3ONFArbeitszeit:Teilzeit BewerbenAufgaben
In der Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung (RD) gestalten wir die Automobilgenerationen der Zukunft. Damit meinen wir innovative Produkte mit höchster Qualität und effiziente Entwicklungsprozesse. Wir arbeiten schon heute an Fahrzeugen, die die Technologieführerschaft von Mercedes-Benz auch zukünftig sichern werden.
Die Klimatisierung von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) stellt einen sehr großen Nebenverbraucher dar: Durch sie sinkt die Reichweite vor allem im Winterbetrieb deutlich ab. Eine mögliche Technologie, um diesen Effekt zu vermindern, besteht in der Entfeuchtung des Fahrgastraumes. Ohne das Risiko von Scheibenbeschlag könnte der Umluftanteil erhöht und durch die höheren Lufttemperaturen somit Heizleistung eingespart werden.
Für die Entfeuchtung bieten sich besonders metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) an. Diese haben die Eigenschaft, bei Raumtemperatur mehr Wasserdampf aufnehmen zu können als bei höheren Temperaturen. Für den Entfeuchtungsbetrieb würde im ersten Schritt Umluft über das Material strömen und getrocknet werden. Danach müsste es durch Beheizen wieder entladen werden, wobei der Wasserdampf an die Umgebungsluft abzuführen ist.
Das Potenzial der Entfeuchtung mit MOFs soll messtechnisch mit einem Prüfstand in Fahrzeugumgebung untersucht werden. Neben messtechnischen Fragestellungen sollen auch Fragestellungen im Kontext Kabinen-Entfeuchtung und -Klimatisierung anhand CFD- und therm. Komfort-Simulationen untersucht werden.
Aus vorausgegangen internen Aktivitäten wurde bereits ein Prüfstand zur Entfeuchtung mit MOFs prototypisch aufgebaut. Im Rahmen der Arbeit soll nun dieser Prüfstand verwendet und erweitert werden, um das Potenzial der Entfeuchtung des Fahrgastraumes zu untersuchen.
Diese Herausforderungen kommen auf Sie zu:
1. Einarbeitung in das Thema metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) mittels relevanter Literatur, internen Dokumentationen, etc.
2. Einarbeitung in die Funktionsweise des bestehenden Prüfstandes und der bestehende Messsoftware
3. Integration von weiteren Entfeuchtungskomponenten anderer Bauart in den Prüfstand
4. Erarbeitung eines Versuchsplans zur Quantifizierung der Entfeuchtungsdynamik verschiedener Entfeuchtungskomponenten
5. Versuchsvorbereitung und -durchführung am Prüfstand in Fahrzeugumgebung und in der Klimakammer bzw. im Klimawindkanal
6. Aufbereitung und Analyse der erzeugten Messdaten, sowie Interpretation der Messergebnisse hinsichtlich des Einsatzes für die Fahrzeugklimatisierung
7. Ableiten von weiteren Verbesserungs-/Überarbeitungspotenzialen für den bestehenden Prüfstand, besonders im Hinblick auf erhöhte Dynamik und geringerem Package-Bedarf
8. Einarbeitung in die vorhandenen CFD-Simulationsprozesse und -Software, sowie in die Modellbildung
9. Durchführung und Auswertung von CFD-Simulationen, sowie die Interpretation der erzeugten Ergebnisse
10. Dokumentation der Arbeitsergebnisse mit Ausblick auf mögliche weitere Forschungsschritte
Diese studentische Arbeit bietet eine einzigartige Gelegenheit eine frühe, innovative Technologie in Fahrzeugumgebung zu untersuchen und den Weg dieser Technologie in Richtung Prinzip- und Konzepttauglichkeit zu treiben.
Die Werkstudententätigkeit kann ab August 5 beginnen.
Qualifikationen
11. Studium im Bereich Ingenieurswissenschaften oder ein vergleichbares Studium
12. Erfahrung in der Durchführung von Messungen und im Umgang mit Messsoftware, idealerweise Vector CANape
13. Gute Kenntnisse in Microsoft Office Tools und einem CAD-Programm, idealerweise Siemens NX
14. Gute Kenntnisse in Thermodynamik und Strömungsmechanik
15. Bereitschaft zur Durchführung von Messungen unter kalten Klima-Bedingungen (-°C bis °C)
16. Erste Kenntnisse in numerischer Strömungsmechanik. Wünschenswert ebenfalls erste Kenntnisse in einem CFD-Simulationstool, vorzugsweise in Siemens Star-CCM+
17. Begeisterungsfähigkeit, Eigeninitiative, strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und