Stellenbeschreibung
Nr. 15/2025
Das Rotkreuz-Institut hat seinen Hauptstandort im südwestlichsten Teil Berlins im Stadtteil Kladow, der mit den angrenzenden Seen und der naturnahen Umgebung zu den attraktivsten der Metropole gehört. Auf dem campusartigen Gelände werden seit mehr als 50 Jahren vorbereitende Maßnahmen zur Berufsausbildung und in 29 Berufen Ausbildungen mit einer arbeitsmarktnahen Ausrichtung durchgeführt. Das Leistungsangebot des Berufsbildungswerks wird durch eine eigene Berufsschule mit kleinen Klassen, moderne attraktive Wohnmöglichkeiten und begleitende Dienste komplettiert (Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen). Die 200 Mitarbeitenden begleiten und unterstützen jährlich rund 350 junge Menschen bei der Erweiterung ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten.
Neben dem Bereich der beruflichen Rehabilitation gibt es die Jugendhilfeeinrichtung Munita, ein abgestuftes und differenziertes stationäres Angebot, das von der Intensivbetreuung über das Betreute Wohnen bis zu Leistungen der Jugendberufshilfe reicht. Zudem hat das Rotkreuz-Institut seine Leistungen im Bereich der beruflichen Rehabilitation im Rahmen eines Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) für Berufserfahrene erweitert. Das Rotkreuz-Institut versteht sich als ein agiles Sozialunternehmen, das sich in den Bereichen Bildung, berufliche Rehabilitation und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Arbeitsprozess ständig weiterentwickelt. Ausdruck davon sind die insgesamt sechs Berliner Standorte in Kladow, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Für die Jugendhilfe und/oder Jugendberufshilfe suchen wir am Standort in Berlin-Kladow zum 01.07.2024 eine:n
Psycholog:in (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
1. Unterstützung bei der Entwicklung und Stärkung der sozioemotionalen Nachreifung und Handlungskompetenzen junger Menschen im Rahmen beruflicher Bildungsmaßnahmen
2. Begleitung im Aufnahmeverfahren bei Anfragen und in der Ankommensphase/Eingangsdiagnostik
3. Psychosoziale Einzelberatung von Jugendlichen, insbesondere bei Auffälligkeiten/psychischen Beeinträchtigungen
4. Krisenintervention, Entlastungsgespräche und therapeutische Kurzmaßnahmen
5. Unterstützung bei der Heranführung an externe therapeutische Angebote
6. Teilnahme an interdisziplinären Fallbesprechungen
7. psychologische Beratung der pädagogischen Fachkräfte
8. Zusammenarbeit mit Therapeuten, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Jugendämtern und Sorgeberechtigten
9. Erstellung von Berichten und Dokumentationen ist für Sie ein hilfreiches und unterstützendes Moment der Betreuung
10. Durchführung standardisierter psychologischer Diagnostik
11. Psychoedukation des pädagogischen Personals
Das zeichnet Sie aus:
12. Sie besitzen einen Abschluss als Diplom-Psycholog:in oder M. Sc. Psychologie (m/w/d).
13. Sie können zu jungen Menschen schnell und unkompliziert Beziehungen aufbauen. Mit einem fundierten psychologischen Verständnis für die Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen (Identitätsthemen, Ablösung vom Elternhaus, Entwicklung eines Lebenskonzepts, können Sie die einen unterstützenden und fördernden Umgang entwickeln.
14. Affinität oder Vorerfahrungen zu den Einrichtungen der Jugend/berufs/hilfe sind erwünscht.
15. Bereitschaft und Freude am interdisziplinären Arbeiten
16. Interesse an der eigenständigen Konzeption und Umsetzung von Gruppenangeboten, Modulen etc.
17. Netzwerkarbeit mit anderen Psycholog:innen / Psychotherapeut:innen / Institutionen
Wir bieten Ihnen:
18. Einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz mit einer der Aufgabe und der Qualifikation angemessenen Vergütung angelehnt an den TV-L Berlin
19. 30 Tage Urlaub pro Jahr bei Vollzeitbeschäftigung (Heiligabend und Silvester zusätzlich arbeitsfrei)
20. Regelmäßige Praxisberatung und Teamsupervision, breite Fortbildungsmöglichkeiten
21. Möglichkeit der Nutzung des Speisenangebotes der hauseigenen Mensa
22. Großer Gestaltungsspielraum inklusive Nutzung des Campus-Geländes mit vielfältigen Ressourcen zur Aktivierung der jungen Menschen (Sportplatz, Turnhalle, Veranstaltungsräume
23. Attraktive Arbeitszeiten und eine 5-Tage-Woche (montags-freitags)
24. Ein von Menschlichkeit und Wertschätzung geprägtes Arbeitsklima in einem multiprofessionellen Team
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Ann Kristin Hartmann, Stellv. Abteilungsleitung Jugendhilfe/Jugendberufshilfe Munita, Telefon-Nummer: 030-365 02 415. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an