Für den Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien am Standort Ulm suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Erfahren Sie mehr über diese Stelle, indem Sie die nachstehenden Informationen lesen, und bewerben Sie sich, um berücksichtigt zu werden.
Fachgebietsleitung Elektrochemische Grundlagen (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet:
Leitung des Fachgebietes Elektrochemische Grundlagen (ECG)
Ressourcenplanung, Budgetkontrolle und Sicherstellung der Fachgebiets- und Projektziele
Schnittstellenfunktion zu führenden Partnern aus der Industrie, Wissenschaft und Zuwendungsgebern
Mitgestaltung des Innovationsprozesses am ZSW, Scouting und Exploration neuer Themengebiete
Koordination des Technologietransfers zu KMU und Industrie
Aufbau von nationalen und internationalen Kooperationen, Industriepartnerschaften sowie Präsenz auf nationalen/internationalen Konferenzen, bei Interessensvertretungen und bei Verbänden
Ihr Profil:
Studium der Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Elektrotechnik o. Ä. mit Promotion
Wissenschaftliche Expertise in mindestens einem der folgenden Themengebiete: Brennstoffzellen, Elektrochemie, Elektrolyse und wässrige Batterien
Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Industriekooperationen und Dienstleistungen
Erfahrung im Bereich von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Verbundprojekten
Begeisterung für eine Schnittstellenfunktion und repräsentative Aufgaben einschließlich Akquise
Führungserfahrung
Unser Angebot an Sie:
Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen - wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert
Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, viel Freiraum für kreative Entfaltung, Gestaltung der Forschungsinhalte und Innovation
Flexibilität nutzen: Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, hybrid zu arbeiten sowie flexible Teilzeitmodelle zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Mobilität nachhaltig: DeutschlandTicket als bezuschusstes Jobticket, kostenfreies Laden an den institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze mit Servicebereich
Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale und internationale Forschungsprojekte sowie vielfältige, individuell gestaltbare Fort- und Weiterbildung
Moderne Institutsgebäude mit erstklassiger Infrastruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport- und Gesundheitskursen, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Benefits-Card und Mitarbeiterrabatte
Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet und nach den im öffentlichen Dienst üblichen Regelungen (TV-L) eingestuft. Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich über das Bewerbungsformular.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Clemens Gaese gern unter der Telefonnummer +49 711 7870-240. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zsw-bw.de.
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Anja Kleinert
Kontakt
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Telefon: +49 731 9530-618
E-Mail: karriere@zsw-bw.de