Lehrinhalte: • Unterstützung von Menschen mit verschiedenen Gesundheitsproblemen • Heilungsprozesse unterstützen und die Gesundheit fördern • Akutsituationen sicher beherrschen • Reabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team • Kritische Situationen in der letzten Lebensphase begleiten • Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen • Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern • Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen richtig unterstützen Praxiseinsätze: • Stationäre Akutpflege (Krankenhaus) • Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim) • Ambulante Akut-/Langzeitpflege (ambulanter Pflegedienst / Betreutes Wohnen) • Pädiatrische Versorgung • Einrichtung der psychiatrischen Versorgung Zielgruppe: Schulabgänger, Pflegehilfsassistenten, Arbeitslose mit Interesse an der Pflege auch ohne Ausbildungsbetrieb Zulassungsvoraussetzungen: 1. Realschulabschluss 2. Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer. Prüfung: Praktische, schriftliche und mündliche Abschlussprüfung Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen bei uns: • tabellarischer Lebenslauf mit Foto • beglaubigtes Schulabschlusszeugnis