Bewerbung bis: 31.12.2025
Stadtumweltoberinspektoranwärter*in (m/w/d)
Ausbildung im Fachbereich Klima und Umwelt
Du möchtest die Gelegenheit bekommen, DEIN persönliches Aachen aktiv mitzugestalten?
Du hast Interesse an einer zukunftssicheren beruflichen Tätigkeit für den Umweltschutz im öffentlichen Dienst?
Du möchtest Dein technisches Wissen mit den rechtlichen Aspekten des Umweltschutzes verbinden und in Deine tägliche Arbeit einbringen?
Dann ist dieses Angebot genau das Richtige.
Die Stadt Aachen stellt zum 01.08.2026 eine*n Umweltoberinspektoranwärter*in (m/w/d) ein. (Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt in der technischen Umweltverwaltung).
Der Vorbereitungsdienst beginnt zum 01.08.2026 und dauert 15 Monate. Er umfasst einen fachtheoretischen und einen fachpraktischen Ausbildungsabschnitt.
Maßgeblich für die Inhalte der Ausbildung sind die Voraussetzungen der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des umwelttechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen
(Ausbildungs- und Prüfungsverordnung umwelttechnischer Dienst 2.1 – VAP U 2.1).
Ziel ist es, Dich auf Deinen künftigen Einsatz in der Umweltverwaltung optimal vorzubereiten.
Das geschieht blockweise in praktischen Abschnitten, die hauptsächlich in der Einstellungsbehörde (Stadt Aachen) absolviert werden (kurze Abschnitte auch bei einer Bezirksregierung sowie beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK), sowie in verschiedenen Lehrgängen, in denen die theoretischen Grundlagen vermittelt werden. Diese Lehrgänge werden durch das LANUK an verschiedenen Orten in NRW organisiert.
Inhaltlich sollen dabei über das technische und naturwissenschaftliche Wissen aus dem Hochschulstudium hinaus Kenntnisse über die Aufgaben der Umweltverwaltung, die Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Methoden zur Sicherstellung einer effektiven und wirtschaftlichen Verwaltung vermittelt werden. Dabei stehen medienübergreifende Aufgaben vor allem aus den Bereichen Bodenschutz, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, sowie Wasserwirtschaft im Mittelpunkt.
Deine Aufgabenschwerpunkte
1. Sachbearbeiter*innen des umwelttechnischen Dienstes werden in der Umweltverwaltung hauptsächlich in den Bereichen Bodenschutz, Immissionsschutz, Wasserwirtschaft oder Abfallwirtschaft eingesetzt.
2. Dabei reicht das Aufgabenfeld von der Erteilung von Genehmigungen, von der Überwachung der Einhaltung von Auflagen bis zu Überprüfungen verschiedenster Art vor Ort. Aber auch die Bearbeitung von Bürger*innenbeschwerden im Hinblick auf verbotswidrig abgelagerte Abfälle oder die Erteilung von Auskünften aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster sowie Abfallstromkontrollen in Gewerbe- und Industriebetrieben gehören zum abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich.
3. Während Deiner Ausbildung wirst Du hauptsächlich in der Abteilung Altlasten, Bodenschutz und Abfallwirtschaft eingesetzt.
4. Der Beruf besteht daher aus einer anspruchsvollen und vielfältigen Kombination von Innen- und Außendienst, von Arbeiten im Team und Kontakten zu den Menschen vor Ort, von fachtechnischen und umweltrechtlichen Aspekten.
Das bringst Du mit
5. Du erfüllst die Voraussetzungen der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des umwelttechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung umwelttechnischer Dienst 2.1 –VAP U 2.1)
6. Diplom-(FH) oder Bachelorabschluss in einer für diese Laufbahn geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung (Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Technischer Umweltschutz oder Bachelor-Abschluss Angewandte Geowissenschaften mit nachgewiesener Vertiefung im Bereich Geoingenieurwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge) – von Vorteil bzw. erwünscht ist ein Studium der Geowissenschaften mit einer Geoingenieurfachlichen Vertiefung
7. Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
8. Erfüllen aller sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
9. Du hast idealerweise ein Interesse an umweltrechtlichen und umwelttechnischen Fragestellungen, verwaltungs-technischen Vorgängen wie Dokumentationen, Datenverarbeitung, Organisation und (Projekt-) Planung, Überprüfungen sowie der effizienten Verbindung theoretischen Wissens mit fachpraktischem Einsatz
10. Die Fähigkeit Aufgaben engagiert, selbstständig und verantwortungsbewusst zu erledigen
11. Sorgfältiges, detailgenaues, gewissenhaftes, routiniertes und strukturiertes Vorgehen
12. Die Fähigkeit sich auf technischem und rechtlichen Gebiet kontinuierlich und eigenverantwortlich fortzubilden
13. Angemessene Kommunikation und geschicktes Verhandeln mit der richtigen Balance zwischen Durchsetzungsvermögen und der Fähigkeit zu konstruktiven Kompromissen
14. Die Fähigkeit auf der Grundlage fundierter IT-Kenntnisse mit Standardsoftware umzugehen
15. Darüber hinaus ist der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B erforderlich
Das bieten wir
16. Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
17. gute Ausbildungsvergütung
18. respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
19. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
20. Jobticket für den ÖPNV
21. Finanzielle Unterstützung Fachliteratur
Nach der Ausbildung:
Die Ausbildung bei der Stadt Aachen erfolgt grundsätzlich bedarfsorientiert, Übernahme nach bestandener Laufbahnprüfung und festgestellter Eignung ist beabsichtigt.
Grundsätzlich befähigt die Ausbildung zur Übernahme einer Tätigkeit im umwelttechnischen Dienst in der Umweltverwaltung im Land Nordrhein-Westfalen (, Bezirksregierungen, Kreise und kreisfreie Städte).
Das Auswahlverfahren besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines strukturierten Interviews und einer Aufgabenstellung, zu dem Du ggf. separat eingeladen wirst.