Über Uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Wir sind eine moderne, bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehreraus- und -fortbildung. Ziel der Arbeit im Ministerium sowie der nachgeordneten Dienststellen ist es, die Schul- und Unterrichtsqualität an allen Schulen in Hessen zu fördern. Informationen über das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen finden Sie auf unserer Homepage:
Ihre Aufgaben
Übernahme aller Aufgaben einer Stufenleiterin/eines Stufenleiters – Zuständigkeit in
allen organisatorischen und pädagogischen Belangen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 in den Bildungsgängen der Haupt- und Realschule
Pädagogische Aufgaben:
* Begleitung, Unterstützung und Beratung der Jahrgangsteams
* Mitwirkung bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern, bei Schulzweigwechseln bzw. bei kursbezogenen Ein- und Umstufungen in den Jahrgängen 8 bis 10 im Haupt- und Realschulzweig
* Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen, ggf. Organisation und Durchführung spezieller Vorhaben (z.B. Eignungsfeststellung in Bezug auf die Übergänge) in diesem Zusammenhang
* Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern in pädagogischen und schulorganisatorischen Fragen, insbesondere auch Beratung in Bezug auf den Übergang in Ausbildung und an weiterführende Schulen am Ende der Mittelstufe
Schul- und Unterrichtsentwicklung
* Mitwirkung bei der Klasseneinteilung sowie der Unterrichtsplanung in den Jahrgängen 8 bis 10 in den Bildungsgängen H und R
* Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts der Schule, insbesondere für die Bildungsgänge H und R in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
* Verbesserung der Übergänge und Intensivierung der Kooperation mit den weiterführenden Schulen
Administrative Aufgaben
* Mitarbeit im Schulleitungsteam auf Basis des Geschäftsverteilungsplans
* Vorsitz in Stufen- und Jahrgangskonferenzen sowie in schulzweig- und jahrgangsspezifischen Zeugniskonferenzen
* Organisation und Durchführung der Zentralen Abschlussprüfungen H und R (Projekt- u, der Projektprüfungen im Hauptschulzweig sowie der Präsentationsprüfungen im Realschulzweig
* Organisation der Entlassungsfeiern
* Mitarbeit bei der Lehrer- und Schülerdatenverwaltung LUSD sowie bei schulzweigspezifischen Statistiken
* Mitarbeit bei der Zeugniserstellung in der LUSD
Unsere Anforderungen
Zwingende Voraussetzungen:
* Lehramt an Haupt- und Realschulen
* Mehrjährige Unterrichtserfahrung im Bereich der Haupt- und Realschule bzw. in den entsprechenden Bildungsgängen einer Gesamtschule
Wünschenswerte Voraussetzungen:
* Kenntnisse und Erfahrungen in der Organisation und Durchführung der ZAA
* Ausgeprägte Beratungskompetenz, insbesondere im Hinblick auf den Übergang in die Ausbildung bzw. an weiterführende Schulen am Ende der Mittelstufe
* Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationskompetenz
* Ausgeprägte Rollenklarheit
* Ausgeprägte Genderkompetenz
Allgemeine Hinweise
Das Vorliegen der vorgenannten Anforderungen ist nachzuweisen z. B. durch entsprechende Tätigkeitsfelder, Mitarbeit in Arbeits- bzw. Steuergruppen, Fortbildungen oder die dienstliche Beurteilung. Der Besuch einschlägiger Fortbildungen ist durch entsprechende Nachweise zu belegen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Erhöhung des Frauenanteils wird in allen Bereichen und Positionen angestrebt, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, wenn sie zeitlich voll ausgefüllt werden kann.