Diese Professur wird gemeinsam von der TH Wildau und dem Helmholtz-Zentrum Berlin im Jülicher Modell ausgeschrieben und ermöglicht der*m Stelleninhaber*in eine spannende Möglichkeit interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erleben.
Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1400 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel. Mehr auf der Webseite des HZB ( click here for the English version.
Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin ist im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften folgende Professur zu besetzen:
Professor*in (w/m/d)
(Bes.-Gruppe W2 BbgBesO)
für das Fachgebiet Photovoltaik und erneuerbare Energiesysteme
(Kennziffer GB_HZB)
Ihr Wirkungsbereich
Sie vertreten Ihr Fachgebiet in der Lehre, der angewandten Forschung und im Wissenstransfer.
Sie halten zwei Semester-Wochen-Stunden Lehre an der TH Wildau.
Sie sind vor Ort sowie online präsent und begleiten intensiv Studierende: in der praxisorientierten Lehre Ihres Fachgebietes, auch in anderen Studiengängen, fachverwandten Grundlagenfächern sowie berufsbegleitenden Studiengängen in deutscher und englischer Sprache.
Sie wenden innovative (digitale) Lehr- und Lernformate an und entwickeln diese engagiert weiter.
Sie realisieren praxisorientierte Forschungsprojekte und Wissenstransfer insbesondere mit anderen Hochschulen, Forschungsinstituten, der Wirtschaft und Industrie.
Sie bringen sich in Studienreformprozessen und in Gremien der Hochschulselbstverwaltung ein und unterstützen Hochschulziele (u. a. Berücksichtigung von Heterogenität, Förderung von Frauen im MINT-Bereich sowie aktiver Umgang mit Wandel und Komplexität).
Sie engagieren sich in interdisziplinären, studienbereichs- und fachbereichsübergreifenden Studien- und Arbeitsformen.
Ihr Profil
Anwendungsorientierte Forschung im Bereich Photovoltaik, Data-Science unterstützte Performance- und Stabilitäts- und Zuverlässigkeits-Analysen, Design von und Integration in Energiesysteme(n); nachzuweisen durch einschlägige Fachpublikationen
Kompetenzen in Projektmanagement, Personalmanagement und Anleitung von Personal
abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Natur- oder Ingenieurwissenschaften
einschlägige wissenschaftliche Leistungen, in der Regel nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion
Forschungsaktivitäten und Publikationen gemäß Ihrem akademischen Alter
vorteilhaft sind Erfahrungen mit dem Forschungsmanagement der Helmholtz-Gemeinschaft
vortragssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
nachgewiesene hohe didaktische Kompetenz von Vorteil
Berufserfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit oder im Rahmen internationaler Kooperationen sind vorteilhaft
regionale, überregionale und internationale Vernetzung wünschenswert
Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln und Durchführung von nationalen und internationalen Drittmittelprojekten
Ihre Qualifikationen
nach § 43 Brandenburgisches Hochschulgesetz
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung,
besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen,
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann auch dadurch, erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Umfassende Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement, insbesondere in Bereichen mit hohem Drittmittelaufkommen oder erheblicher Personalverantwortung.
Ihre Benefits
Selbstbestimmte Tätigkeit mit großem Gestaltungsraum
Weiterbildung und Karriereentwicklung
Familienfreundliches, flexibles Arbeitsumfeld
Umfassende Unterstützungsstrukturen für Lehre, Forschung und