Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Kassel Institute for Sustainability (Prof. Dr. Andreas Braun, Prof. Dr. Susanne Ritzmann), ist - vorbehaltlich der Mittelbewilligung - baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:
Projektmitarbeiter:in Design und Sichtbarmachung (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 24 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist:
Einstellungsbeginn:
baldmöglichst
Kennziffer:
38801
Die Stelle ist zunächst bis zum im Rahmen des Vorhabens "TORCH – Transformatives Lehren und Lernen zu Nachhaltigkeit" befristet gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
An der Universität Kassel gehen zum Wintersemester eine Reihe neuer Studiengänge zur Nachhaltigkeit bzw. mit starkem Nachhaltigkeitsbezug an den Start. Sie verknüpfen ganz unterschiedliche Fächer und Perspektiven auf Nachhaltigkeit. Das Projekt TORCH – Transformatives Lehren und Lernen zu Nachhaltigkeit baut dieses interdisziplinäre Gefüge von Lehrangeboten durch eine innovative Lehrarchitektur aus, die Studierende und Lehrende befähigt, aktiv an gesellschaftlichen Transformationsprozessen mitzuwirken (siehe Link). Im Zentrum stehen interdisziplinäre Studienmodelle, projektbasiertes Lernen und internationale Kooperationen, die Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der gesamten Universität Kassel verankern. TORCH wird federführend am Kassel Institute for Sustainability verantwortet, welches das breite Spektrum von Forschung und Lehre zu Nachhaltigkeit im Kontext der vier Kompetenzfelder Gesellschaft, Natur, Technik und Kultur bündelt. Das Institut zeichnet sich durch die Kombination dreier Leitmotive aus: (1) Es setzt die Einheit von Forschung und Lehre um. (2) Das Institut konzipiert Nachhaltigkeit ganzheitlich als sozialökologische Nachhaltigkeit. (3) Forschung und Lehre am Institut verbinden eine kritisch-normative, an Demokratie- und Gerechtigkeitsforderungen ausgerichtete Perspektive mit lösungsorientierter Anwendungsforschung. Die neuen Studiengänge sind z.T. direkt auf Nachhaltigkeitsforschung ausgerichtet und z.T. verbinden sie ein klassisches Fach mit einem Studienbestandteil 'integrierten Nachhaltigkeitsstudien' der gezielt Perspektiven anderer Fächer auf Nachhaltigkeitsthemen ergänzt. In Projekten können Studierende in interdisziplinären Teams an realen Nachhaltigkeitsfragen die multiperspektivische Sicht auf Nachhaltigkeit erproben und mit ihrem fachlichen Wissen verbinden.
Die bis zu neun Projektmitarbeitenden im Projekt TORCH wirken als Transformationsagent:innen: Sie gestalten gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden neue Lehrformate, unterstützen die Umsetzung transformativer Bildungsansätze und treiben die Vernetzung innerhalb der Lehr-Lern-Community für Nachhaltigkeit an der Uni Kassel voran.
Das Projekt wird finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschulbildung und ist an die Förderung gebunden.
Aufgaben:
* Konzeption, Koordinierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sichtbarmachung des Projekts. Dazu gehört der Aufbau einer visuellen Projektbibliothek in den sozialen Medien als Dokumentation und Transfer der Aktivitäten in den Projekten des Projektmoduls. Dazu zählen die Aufbereitung und Kommunikation der Inhalte sowie regelmäßige Projektbesuche.
* Konzeption, Steuerung, Ausschreibung und Vergabe sowie Einsatz einer mobilen Ausstellungsarchitektur
* Entwicklung und organisatorische Umsetzung bildbasierter Image-Filme für beteiligte Fachgebiete in Zusammenarbeit mit externen Produktionspartnern.
* Unterstützung der Organisation und Durchführung projektbezogener Lehrformate zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen in den Fachbereichen im Rahmen der konzeptionellen und operativen Verantwortung der jeweiligen Fachlehrenden
* Konzeption und Durchführung von Lehre (insbesondere Team Teaching) in den inter- und transdisziplinären Studienangeboten der Nachhaltigkeitsstudiengänge
* Die/Der Stelleninhaber:in wird diese Aktivitäten als Teil des TORCH Teams in einer multidisziplinären Arbeitsgruppe aus Transformationsagent:innen verantwortlich vorbereiten, konzipieren, organisatorisch begleiten und umsetzen.
Voraussetzungen:
* Erfolgreich abgeschlossenes gestalterisch-wissenschaftliches oder künstlerisches-wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom II) mit Bezug zum Thema. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
* Ausgeprägte Gestaltungs- und Kommunikationskompetenz
* Nachgewiesene Fertigkeiten im Bereich Fotografie, Präsentation und Ausstellung durch Arbeitsproben
* Kenntnisse über Nachhaltigkeit
* Fähigkeit und Bereitschaft zur serviceorientierten fachlichen und organisatorischen Unterstützung von Lehrenden unterschiedlicher Fächer in nachhaltigkeitsbezogenen Veranstaltungsformaten
* Erfahrung mit akademischer Lehre oder anderen Formen von partizipativer, transdisziplinärer Vermittlung unter Einbindung von Stakeholdern
* Offenheit im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Studierenden, Lehrenden, Unternehmen, Vereinen und anderen Stakeholdern
* Sicherer Umgang mit den gängigen Plattformen und Technologien der sozialen Netze
Von Vorteil sind:
* Hohe Affinität zu transdisziplinärer, projektbasierter Arbeit
* Hohes Maß an eigenständiger Organisationsfähigkeit
* Sehr gute Moderations-, Verhandlungs- und Lösungskompetenz
* Erfahrung mit der Durchführung von Ausschreibungen und Vergaben
* Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und mit externen Partner:innen
* Zeitliche Flexibilität und Belastbarkeit
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Susanne Ritzmann, susanne.-, zur Verfügung.
Unser Angebot:
als Beschäftigte:r der Universität Kassel
* eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
* werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
* besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
* befindet sich Ihr Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
* einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
* einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
* einer Jahressonderzahlung im Monat November,
* einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
* einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
* einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Weitere Stellen finden Sie unter
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungenuni- entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.