Eine praktische Unterweisung erfolgt in den Techniken der Otoneurologie, welche unter anderem Audiometrien, Hirnstammaudiometrien, Otoakustische Emissionen und Schwindeluntersuchungen enthält.
Die PJ-Studierenden betreuen eigenverantwortlich einige Patienten und sind täglich, auch als erster Assistent, in den Operationssaal eingebunden — unter Anleitung erfolgen kleinere operative Eingriffe.
Zuteilung zu einem Tutor
Unterricht in kleinen Gruppen (Seminare und Bedside-Teaching)
Visite auf der Intensivtherapiestation (Anästhesie)
Anästhesie-Seminar
Seminar Innere Medizin/Viszeralchirurgie
Radiologie-Seminar
Seminar Unfallchirurgie/Viszeralchirurgie
Seminar Kinder- und Jugendmedizin
Kostenfreie Benutzung des Internet-Zugangs
~ Kostenloses Parken im Parkhaus oder
~ Zimmer-/Wohnungsnachweis
~ Teilweise Wohnmöglichkeiten im Klinikum Dortmund
Individuelle Betreuung
Die Platzvergabe für ein PJ-Tertial wird zentral über das IFAS der Universität Münster koordiniert, Ansprechpartnerin ist Frau Viße. Eine Anmeldung am IFAS ist sowohl für Studierende der Universität Münster als auch von anderen Universitäten obligat. Dort erfolgt für Studierende eine formale Prüfung Ihrer Qualifikation für das Praktische Jahr.
Im Klinikum Dortmund stehen Ihnen für Fragen rund um die Organisation und Vorbereitung Ihres PJ-Tertials Frau Emine Cil (Tel.: 0231 953-21160) und Frau Sabine Heikel (Tel.: 0231 953-21159) zur Verfügung. Hier erhalten Sie auch Informationen zur Vergabe von Essens- und Parkgutscheinen sowie zur Auszahlung Ihrer Aufwandsentschädigung. Sofern Sie einen Wohnheimplatz in einem Schwesternwohnheim im Klinikum Dortmund in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich hierzu bitte rechtzeitig an Frau Steinbach (Tel.: 0231 953-21260).
Wenn Sie inhaltliche Fragen zu Ihrer Ausbildung haben, wenden Sie sich bitte an den Direktor der Klinik, in der Sie Ihr Tertial planen, oder an den PJ-Beauftragten, Prof. Dr. Dominik Schneider.