Finanzielle Leistungen im Pflegebereich
Sie suchen nach einer Herausforderung, die Abwechslung und Sinnstiftung bietet? Die Teamleitung im Bereich der Finanziellen Leistungen für Pflegebedürftigkeit innerhalb stationärer Einrichtungen könnte Ihre Zukunft sein.
In einem Teilgebiet mit 40 Mitarbeitenden leiten Sie eine Gruppe von maximal zehn Kolleginnen/Kollegen bei der Bereitstellung finanzieller Hilfen zur stationären Pflege gemäß dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII). Dabei beraten Sie pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige sowie erhalten Leistungen der Sozialhilfe oder der Grundsicherung. Wenn der Lebensunterhalt nicht gesichert ist, werden diese Leistungen bewilligt.
Die Arbeit umfasst außerdem die individuellen Bedarfslagen der Menschen aufzugreifen, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Es besteht ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und Entscheidungskompetenz.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
* Leitung eines Teams der stationären Pflege mit bis zu 10 Mitarbeitenden
* Fachliche Standards sicherstellen, schwierige Einzelfälle klären und Beschwerden beantworten
* Arbeitsabläufe entwickeln, implementieren und überwachen, sowie bei Änderungen der Gesetzgebung Arbeitsrichtlinien erarbeiten
* Unterstützung bei der Haushaltsplanung und Finanzkontrolle des Teams
* Kooperation mit Trägern von Einrichtungen, Pflegekassen, Gesundheitsämtern und Sozialdiensten von Krankenhäusern
Requirierte Fähigkeiten und Qualifikationen
* Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in
* Oder Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft oder Verwaltungswissenschaften
* Erfahrung in der Prüfung rechtlicher Grundlagen und entsprechender Einzelfallentscheidungen
* Führungskompetenz/Fähigkeit
* Kenntnisse in den Sozialgesetzbüchern (SGB V, IX, XI und XII)
* Ausgeprägte soziale Kompetenz
* Erste Hilfe bei den Bedürfnissen hilfesuchender Menschen
* Organisationsvermögen, Selbstständigkeit, Teamprozesse steuern, begleiten
* Verantwortungsbereitschaft und Stressstabilität
Vorteile und Entwicklungsperspektiven
* Flexible Arbeitsmodelle
* Geregelte Arbeitszeiten
* Zusammenarbeit mit einem engagierten Team
* Anspruchsvolle Arbeitsumfeld
* Einarbeitungskonzepte
* Fortbildungsmöglichkeiten
* Leistungsorientierte Bezahlung