Ihre Aufgaben
1. Erarbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens (postdoc) innerhalb der o. g. Themenfelder und Fragehorizonte (45 %)
2. Mitgestaltung und Koordination des wissenschaftlichen Programms und der Öffentlichkeitsarbeit (40 %)
3. Lehre im Umfang von 2 LVS (flexible Umsetzung in Absprache möglich) sowie Mitwirkung an Prüfungen und Betreuungen von Bachelor- und Masterarbeiten (12 %)
4. Beteiligung in der Selbstverwaltung der Abteilung Geschichtswissenschaft (3%)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
5. Vergütung nach E13 TV-L
6. befristet bis zum (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
7. Vollzeit
8. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
9. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
10. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
11. flexible Arbeitszeiten
12. 30 Tage Urlaub und zusätzlich arbeitsfrei am und (abhängig vom konkreten Arbeitsfeld)
13. gute Verkehrsanbindung
14. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
15. kollegiale Zusammenarbeit
16. offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
17. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
18. modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
19. vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Ihr Profil Das erwarten wir
20. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Geschichtswissenschaft, Philosophie oder anderen thematischeeinschlägigen Fächern wie Kulturwissenschaften, Science and Technology Studies, Konservierungs- oder Materialwissenschaften
21. Disseration in Geschichtswissenschaft, Philosophie oder anderen thematisch einschlägigen Fächern wie Kulturwissenschaften, Science and Technology Studies, Konservierungs- oder Materialwissenschaften
22. Universitäre Lehrerfahrung
23. Selbstständige und zugleich teamorientierte Arbeitsweise
Das wünschen wir uns
24. Erkennbarer historischer Schwerpunkt im Studium und/oder in der Promotion
25. Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und einer dritten europäischen Sprache in Wort und Schrift
26. Interesse an theoretischen Fragestellungen und interdisziplinären Forschungsansätzen
27. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln