Dafür brauchen wir Sie
1. Das Aufgabengebiet umfasst die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen an Wasserbauwerken im Bereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen in folgenden Bereichen:
2. Ausbau von Schifffahrtskanälen
3. Ersatz- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich des Gewässerbettes samt Sohlensicherungs- und Ufersicherungsbauten, wie z.B. Dämme und Spundwände
4. Planung, Koordinierung und Umsetzung von Unterhaltungstätigkeiten im Bereich des Gewässerbettes samt Sohlensicherungs- und Ufersicherungsbauten in Zusammenarbeit mit den Außenbezirken.
5. Planen, Durchführen und Dokumentieren der Bauwerksinspektion gem. der VV-WSV 2101.
6. Umsetzung der Vorgaben der VV-WSV 2301 (Damminspektion) und fachliche Betreuung der Außenbezirke in der Durchführung der Damminspektion.
Das Planen und Aufstellen von Entwürfen und das Erstellen der Ausschreibungsunterlagen erfolgt in der Regel mit Unterstützung durch Ingenieurbüros. Die Vergabe von Ingenieurleistungen und das Abwickeln von Ingenieurverträgen ist deshalb ein wichtiges Aufgabengebiet. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist die Vergabe und die Abwicklung der Baumaßnahmen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
7. Erstellen von Planungs-, Entwurfs- und Vergabeunterlagen
8. Ausschreiben, Vergeben und Betreuen von freiberuflichen Ingenieur- und Gutachterleistungen für Planung und Bauausführung sowie deren Koordination
9. Ausschreiben und Vergeben von Bauleistungen
10. Wahrnehmen der Bevollmächtigung für die Vertragsabwicklung von Bauleistungen und freiberuflichen Leistungen
11. Durchführung von Voruntersuchungen (vorrangig für den Neu- und Ausbau)
12. Genehmigungsplanung / Begleitung von öffentlich-rechtlichen Planverfahren (nur für den Streckenausbau)
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
13. Mindestens ein abgeschlossenes Studium als Ingenieurin/Ingenieur (FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen
14. Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachlevel C1)
15. Fahrerlaubnis für PKW und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen (Fahrerlaubnis Führerscheinklasse B)
Das wäre wünschenswert:
Fachlich:
16. Berufserfahrung als Ingenieurin/Ingenieur
17. Berufserfahrung in der Planung, Vergabe, Bauleitung und Bauüberwachung, bevorzugt im Wasserbau, Grundbau oder Spezialtiefbau
18. Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Vergabewesens (VOB, UVgO, VgV) und der Vertragsabwicklung einschließlich Nachtragsmanagement
19. Erfahrungen mit AVA-Programmen (z.B. iTWO)
20. Erfahrungen im Bereich des allgemeinen Verwaltungshandelns
21. Gute Kenntnisse im Umgang mit PC Standardsoftware (MS Office)
Persönlich:
22. Fähigkeit zum selbständigen, zielorientierten und eigenverantwortlichen Handeln, hohe soziale Kompetenz
23. Sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
24. Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick sowie Belastbarkeit und Flexibilität
25. Verhandlungsgeschick
26. Gute Auffassungsgabe
27. Ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen Denken
28. Bereitschaft zu Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen
Je nach Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD Bund möglich. Zeiten der einschlägigen Berufserfahrung können berücksichtigt werden.
In Abhängigkeit von der Bewerberlage können für externe Bewerber eine übertarifliche Stufenzuordnung sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 € monatlich in Betracht kommen.
Für externe Beamtinnen und Beamte steht keine Planstelle zur Verfügung.
Zusätzlich bieten wir Ihnen eine attraktive Jahressonderzahlung sowie Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung und zur Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. Weiterhin bieten wir eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort.
Wir bieten Ihnen neben einem spannenden, zukunftsorientieren Aufgabenfeld alle Vorteile des öffentlichen Dienstes, wie z.B. die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible und moderne Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit und mobiles Arbeiten).
Unseren Beschäftigten steht außerdem ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungs-möglichkeiten, u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum, zur Verfügung.
Besondere Hinweise
Die Probezeit nach § 2 Abs. 4 TVöD beträgt sechs Monate.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Es erfolgt eine Prüfung des Teilzeitwunsches unter Abwägung der dienstlichen Anforderungen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die o.g. körperlichen Anforderungskriterien („Gesundheitliche Eignung“) sind zwingende Voraussetzungen.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.