Standort: Lohmar Einsatzstelle: LVR-Verbund für WohnenPlusLeben Vergütung: E6 TVöD Arbeitszeit: Teilzeit bis 30 Std./Woch Befristet für 1 Jahr Besetzungsstart: nächstmöglich Das sind Ihre Aufgaben Sicherstellen einer auf die Ansprüche und Bedarfe der Menschen mit Beeinträchtigung abgestimmte hauswirtschaftliche Versorgung in den Bereichen Haushaltsführung, Essenszubereitung, Einkauf, Wäschepflege, Reinigungsarbeiten und Zimmerpflege in den Wohnbereichen der Region Anleiten und vermitteln von hauswirtschaftlichen Fähigkeiten Zusammenarbeit mit den pädagogischen und pflegerischen Fachkräften Einhaltung der Hygienestandards sowie Umsetzung des Qualitätsstandards Das bieten wir Ihnen Kultur erleben In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. Tarifliche Leistungen Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. Sicherer Arbeitsplatz Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen. Das bringen Sie mit Voraussetzung für die Besetzung: Sie verfügen mindestens über eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Hauswirtschafter*in oder eine gleichwertige Ausbildung Sie sind im Besitz eines gültigen PKW-Führerscheins Wünschenswert sind: Sie verfügen über Sozialkompetenz auf Grundlage von Respekt und Vertrauen im Umgang mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Sie verfügen über gute fachliche Kenntnisse, Organisationsgeschick, Einsatzbereitschaft und Flexibilität sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten als auch zum Arbeiten im Team Worauf es uns noch ankommt Gut zu wissen: Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, nach der Rückkehr der zu vertretenden Mitarbeiterin, in der Region ist möglich. Wer wir sind Der LVR-Verbund für WohnenPlusLeben (LVR-Verbund WPL) zählt zu den größten Dienstleistern für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Rheinland. 700 Mitarbeitende erbringen für über 2.400 Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung individuelle und gemeindenahe Wohn- und Unterstützungsleistungen in besonderen Wohnformen und in der eigenen Wohnung. Auch Menschen mit autistischer Behinderung und hohem sozialen Integrationsbedarf erhalten professionelle Unterstützung. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Herr Külheim 01520 1629678 Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen sowie die Referenznummer YF-25596 bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.