Ein Beruf mit verantwortungsvollen Herausforderungen
">
Wenn du dich für diesen Beruf entscheidest, erwarten dich ein Studium mit einem Wechsel aus Theorie und Praxis sowie Bezahlung von Anfang an. Du wirst bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen tätig sein und eine wichtige Rolle im Rechtssystem spielen.
Der Beruf des Rechtspflegers ist besonders attraktiv, da du eigenverantwortlich Entscheidungen treffen musst. Dies macht den Beruf sowohl anspruchsvoll als auch spannend.
Ein Beruf mit Vielseitigkeit
">
Als Rechtspfleger bist du hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig, aber auch in anderen Bereichen wie Ministerien, Justizvollzug und Bundesamt für Justiz. Deine Fähigkeiten sind gefragt, insbesondere bei der Lösung komplexer rechtlicher Probleme.
Dein täglicher Arbeitsalltag wird geprägt sein durch selbständige Entscheidungen in vielen rechtlichen Angelegenheiten. Zu deinen Schwerpunkten gehören:
* Familien- und Betreuungsverfahren
Du unterstützt und kontrollierst die Betreuer bei ihrer Tätigkeit, um sicherzustellen, dass die Rechte von Menschen, die sich selbst nicht mehr helfen können, gewahrt werden.
* Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen
Du sorgst dafür, dass Gläubiger zu ihrem Geld kommen, indem du zum Beispiel das Haus eines Schuldners versteigern oder sein Arbeitseinkommen pfänden lässt.
* Grundbuchangelegenheiten
Du entscheidest über Eintragungen in das Grundbuch und sorgst damit für Rechtssicherheit.
* Insolvenzverfahren
Du leitest die Gläubigerversammlungen und sorgst für eine gerechte Verteilung des vorhandenen Vermögens.
* Handels- und Vereinsregister
Du prüfst die Voraussetzungen und nimmst die Eintragungen vor, um klare Verhältnisse herzustellen.
* Rechtsantragsstelle
Du nimmst Anträge von rechtssuchenden Bürgern entgegen und unterstützt sie beim Umgang mit Gerichten, um ihre Rechte zu wahren.
* Nachlassangelegenheiten
Du prüfst, wer die Erben sind, und stellt entsprechende Nachweise aus, um den letzten Willen von Verstorbenen durchzusetzen.
* Vollstreckung von Freiheitsstrafen
Du setzt durch, dass verurteilte Straftäter ihre Gefängnisstrafe antreten, und stellt sicher, dass Gefangene nach Verbüßung der Strafe wieder entlassen werden.
Ein Beruf mit Perspektive
Als Beamter des gehobenen Justizdienstes hast du einen abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsplatz, der dir finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote bietet.
Prüfungsabsolventen werden als Justizoberinspektor eingestellt, Beförderungsmöglichkeiten gibt es bis zur Oberamtsrätin.
Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte können in den höheren Dienst aufsteigen oder eine Zusatzausbildung zur Amtsanwältin absolvieren.
Das Studium
Das Studium beginnt am 1. September an der Hochschule für Rechtspflege und verläuft in drei Abschnitten:
1. Jahr: Studium an der Hochschule zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Studium I)
2. Jahr: Praktische Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis (Studienpraxis)
3. Jahr: Studium an der Hochschule zur Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen (Studium II) mit anschließender Prüfung und deutschlandweit anerkanntem Hochschulabschluss
Der Wechsel von Theorie und Praxis ermöglicht dir bereits während der Ausbildung praktische Erfahrungen und einen frühen Bezug zu echten Fällen.