Fachberatung für Ergotherapie
Als qualifizierter Ergotherapeut arbeitest Du mit Menschen zusammen, die Hilfe benötigen. In diesem Job kannst du gemeinsam mit ihnen Strategien entwickeln, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
* Deine Aufgaben: Begleitung und Betreuung von Patienten, Erstellung von Therapieplänen und Kommunikation mit Ärzten und anderen Gesundheitsfachleuten.
* Weitere Verantwortlichkeiten: Durchführung von Untersuchungen und Testverfahren sowie der Einsatz moderner Therapietechniken.
Bildung und Ausbildung
Nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Ergotherapeut bist du in vielen Bereichen des Gesundheitswesens unterwegs. Während deiner Ausbildung werden dir zahlreiche Praxisbeispiele zur Verfügung gestellt, um deine Fähigkeiten auf die Probe zu stellen.
Voraussetzung für das Fernstudium ist eine ordnungsgemäße Ausbildung in Ergotherapie. Danach folgt ein 5-Semester-Studiengang im Fernstudium.
Vorteile dieser Ausbildung
* Eine Chance, sich im Bereich der Gesundheit auszubilden und Erfahrungen zu sammeln.
* Die Möglichkeit, sein Fachwissen zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu erlernen.
* Das Vermögen, eigene Ideen und Projekte durchzuführen.
Schritte und Anforderungen
Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder studieren ohne FH-Reife
Zweck des Studiums: Um nach Abschluss Deiner Ausbildung den Zugang zu einem tertiären Bildungsabschluss (Bachelor) zu haben.
Der Studiengang: Es handelt sich dabei um einen Modellstudiengang, bei dem die Theorie gleichzeitig durch Praktika begleitet wird.
Modularisierung: Der studiengangszeitraum kann je nach Semestervollzeit moduliert werden.
Lokale Einbindung: Die ergotherapeutischen Praxen erhalten Fortbildungen und können am Fernunterricht teilnehmen.
Lehrgänge und Modulkurse: Zusätzlich werden regelmäßige Fortbildungen und Kurse angeboten, um die Weiterbildung anzuregen.
Interne Qualifikationsordnung: Eine interne Qualifikationsordnung regelt die Bewertung der Leistung und die Zuerkennung eines Diploms.
Kooperationspartner: Unsere Kooperationspartner sind verschiedene Institutionen im gesamten deutschen Raum.
Fortbildungen: Bei Bedarf stehen unseren Teilnehmerinnen/Teilnehmern jederzeit weiterführende Lehrgänge zur Verfügung.
Anerkennung von Anerkennung von vorherigen Anerkennungen: Nach erfolgreichem Abschluss unseres Berufsbildungsnachdiplom Bachelor prüfen wir gemeinsam mit unserer Qualitätssicherungskomitee anhand entsprechender Zeugnisse.
],