Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten – und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Bautechnik, Referat Baustoffe, für 3 Jahre, eine/einen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Master/Uni-Diplom) (m/w/d)
der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar (m/w/d)
An einem großen Teil der etwa 260 Einkammerschleusen der WSV sind grundlegende Instandsetzungsmaß-nahmen am Massiv- und Stahlwasserbau erforderlich, da diese oft nachhaltiger als Neu-bauten sind. Im Rahmen dieses fachlich herausfordernden Projektes ist das gesamte Spektrum von Instandsetzungslösungen unter Betrieb von der Auswahl der Baustoffe über die Bauausführung bis hin zur Evaluation zu betrachten.
Im Moment befindet sich das Projekt in der Planungsstufe, wobei aufgrund des innovativen Verga-beansatzes von „Planen und Bauen“ diese in Zusammenarbeit von Auftraggeber und Auftragnehmer durchgeführt wird. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, oder vergleichbare Qualifikation
Programmierkenntnisse: Sie kennen sich in Python oder einer ähnlichen Programmiersprache aus.
Ein Goethe Zertifikat C2 oder eine gleichwertige Qualifikation in Deutsch ist dabei Voraussetzung.
Befristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund in Verbindung mit § 2 Absatz 1 WissZeitVG
~39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
~30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD.
~ Weiterqualifizierung : Möglichkeit zur Promotion in Zusammenarbeit mit einer Universität, Publikation der wissenschaftlichen Erkenntnisse in wissenschaftlichen Papers und Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen zum wissenschaftlichen Austausch.
Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld – von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.