Ihre Aufgaben Lehrmedienberatung & Medienproduktion: Unterstützung von Lehrkräften bei digitalen Lehrformaten inkl. Schulungen, technischer Begleitung und Aufbau eines Medien-Labs Multimediale Content-Erstellung: Konzeption und Produktion von Bildungsmedien (z. B. Video, Audio, interaktiv), inklusive didaktischer Abstimmung und Qualitätssicherung LMS-Support & Systembetreuung: Beratung und Support zur Nutzung des Lern-Management-Systems, Erstellung von Anleitungen, Schnittstellenkoordination und Trainingsportal-Entwicklung Lehrtätigkeit & Qualifizierungsangebote: Durchführung und didaktische Gestaltung von Fortbildungen zu digitalen und Zukunftskompetenzen für Ausbildung, Studium und Verwaltung Forschung, Entwicklung und Transfer: Mitwirkung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur digitalen Bildung und Verwaltungsmodernisierung, Durchführung hochschulbezogener Veranstaltungen, Veröffentlichung und Transfer von Ergebnissen in Lehre und Praxis Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement: Koordination von Projekten im Verantwortungsbereich des Zentrums, Weiterentwicklung von Bildungs- und Verwaltungsprozessen sowie Übernahme von Sonderaufgaben und Qualitätssicherungsmaßnahmen Anforderungsprofil Fachliche Anforderungen: Entsprechend der Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes: ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) aus den Studienbereichen der Geisteswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaften oder Rechts, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Erziehungs- oder Kommunikationswissenschaften oder Kunst und Kunstwissenschaften mit den Schwerpunkten Gestaltung (insbesondere Mediengestaltung, Kommunikationsdesign, Film-/Videoproduktion, Contententwicklung) oder Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Informatik (insbesondere Medieninformatik) Erfahrungen in der digitalen Mediengestaltung (z. B. Bild, Ton, Video, Animation) und Contentproduktion Erfahrungen in der Erstellung digitaler Lehr- und Lernformate (z. B. Erklärvideos, Podcasts, interaktive Module) Persönliche Anforderungen: konzeptionelles Denken überdurchschnittliche Organisationsfähigkeit Innovationsfähigkeit sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit Wünschenswert: Erfahrung in interdisziplinärer Projektarbeit (z. B. Medienproduktion, Bildung, IT, Hochschulsteuerung) Das bieten wir Ihnen: verantwortungsvoll und vielseitig: eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit Flexibilität: die Möglichkeit auch ortsunabhängig zu arbeiten gesund am Arbeitsplatz: vielfältige Möglichkeiten für den Erhalt der persönlichen Fitness (u. a. Fitnessraum, Sportplatz und eine Beachvolleyballanlage, 1 Stunde im Monat als Dienstsport anrechenbar) kostenfreier PKW-Stellplatz sowie eine Mensa auf dem Campus Bezahlung nach TV-L: Eingruppierung in der Entgeltgruppe E 13 TV-L bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen. (Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe wird unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Voraussetzungen vorgenommen.) 30 Tage Urlaub im Jahr, im Einstellungsjahr anteilig Arbeitgeberleistungen: Vorteile, wie z. B. einmal jährlich Freistellung für eine teambildende Maßnahme, regelmäßige landeskundliche Studienfahrten und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Dienstradleasing geförderte Fort- und Weiterbildung: individuelle Entwicklungschancen durch hausinterne Seminare und E-Learning (Leon M-V) die Möglichkeit zur Verbeamtung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren: Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich im Juli/ Anfang August 2025 stattfinden. Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente vorzugsweise über das Karriereportal: tabellarischer Lebenslauf, Nachweise der geforderten Qualifikation, aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis (nicht älter als drei Jahre), Nachweis über Tätigkeiten im Bereich digitaler Mediengestaltung, Contentproduktion und Erstellung digitaler Lernformate Arbeitsproben und Portfolio: Nachweis praktische Erfahrungen (Projektarbeit), für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis, Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes). Sollte die entsprechende Beurteilung bzw. ein entsprechendes Zeugnis nicht vorliegen, bitten wir, die Erstellung einzuleiten und zeitnah nachzureichen. Bitte reichen Sie bei ausländischen Bildungsabschlüssen entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten. Datenschutzhinweise: Mit Eingang der Bewerbung stimmen die Bewerberinnen und Bewerber der vorübergehenden Speicherung der im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlichen Daten zu. Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung (Hyperlink im Karriereportal) Weiterführende Informationen: Nähere Informationen über die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unter http://www.fh-guestrow.de/ Ansprechperson(en): für das Aufgabengebiet: Frau Prof. Masur Tel: 0385 58870-160 E-Mail: u.masur@fh-guestrow.de für personalrechtliche Rückfragen und Fragen zum Verfahren: Frau Schaffert Tel: 0385 58870-611 E-Mail: k.schaffert@fh-guestrow.de