Ein Gerichtsvollzieher ist ein Fachmann, der sich mit den rechtlichen Aspekten von Zwangsvollstreckungen und Pfändungen befasst.
Wichtige Fähigkeiten:
* Fachkenntnisse im Bereich der Justiz und des Rechts
* Hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
* Zuverlässigkeit und Einfühlungsvermögen
* Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
Der Beruf des Gerichtsvollziehers erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Qualifikationen. Ein Gerichtsvollzieher ist für die Durchführung von Zwangsvollstreckungen, Pfändungen und anderen rechtlichen Maßnahmen zuständig. Er muss sich stets an die Vorschriften halten und die Interessen der Beteiligten vertreten.
Die Ausbildung zum Gerichtsvollzieher erfolgt durch einen Lehrgang bei einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen. Der Lehrgang umfasst theoretische und praktische Inhalte und dauert etwa ein Jahr. Nach Abschluss des Lehrgangs kann man sich für die Prüfung zum Gerichtsvollzieher anmelden.