An der Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences ist am Fachbereich Wirtschaft folgende Stelle ab dem 01.2025 zu besetzen Professur Fachgebiet: Public Policy und Management, insbesondere Künstliche Intelligenz Bes.Gr.: analog W 2 HBesG Kennziffer: W 21/25-P Die Hochschule Darmstadt steht für Innovation und Exzellenz in der angewandten Forschung und Lehre. 000 Studierenden eine zukunftsweisende Bildung. An der Hochschule Darmstadt erwartet Sie eine Kultur der Praxisnähe und Interdisziplinarität. Nutzen Sie unser umfangreiches Weiterbildungsangebot und das betriebliche Gesundheitsmanagement für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Unser Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie zusammen mit einem breiten Netzwerk an Forschenden bei Ihren Forschungs- und Transferaktivitäten. Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams am Fachbereich Wirtschaft als Professor*in im Fachgebiet Public Policy und Management zu werden. Es erwartet Sie ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, das Forschung und Lehre gleichermaßen fördert, mit attraktiven Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftsinformatik oder einer verwandten Disziplin Promotion in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftsinformatik oder einer verwandten Disziplin Umfangreiche Kenntnisse auf den Gebieten Public Policy und Public Management, nachgewiesen durch Berufserfahrung und/oder Publikationen in mindestens drei der folgenden Bereiche: Kommmunalpolitik, Kommunales Management, Digitalisierung des öffentlichen Sektors, Nachhaltige Stadtentwicklung, Smart Cities and Regions, Organisation von Partizipationsverfahren, Demokratisierung von Digitalisierungsprozessen, Demokratie und Künstliche Intelligenz, Digitalisierungsdiskurse, Digitale Souveränität, Technologischer Wandel und demokratische Öffentlichkeit, Regulierung von Künstlicher Intelligenz Mehrjährige Berufserfahrung in Public Policy und/oder Public Management Angewandte Kenntnisse an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und gesellschaftspolitischen, demokratie- und organisationstheoretischen Fragestellungen Fähigkeit, Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen Public Policy und Management auf Fragen der Künstlichen Intelligenz anzuwenden Nachgewiesene Kompetenz in digitalen und/oder sozialökologischen Transformationsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die damit verbundenen gesellschaftspolitischen Herausforderungen Pädagogische Eignung, nachgewiesen in der Regel durch eigenverantwortliche und selbstständige Lehre auf Hochschulniveau Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (vergleichbar C1-Niveau, diese sind im Rahmen des Berufungsvortrags nachzuweisen) Gender- und Diversity-Kompetenz Vorteilskriterien: Angewandte und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der Künstlichen Intelligenz Einschlägige, aktuelle wissenschaftliche Beiträge in Form von Publikationen im Bereich Public Policy, Public Management und / oder Künstliche Intelligenz Erfahrung in der Einwerbung und / oder Leitung von drittmittelgeförderten Projekten sowie in der Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Studien- und/ oder Weiterbildungsprogrammen Dienstaufgaben: Das Fachgebiet in der Lehre und Forschung und bei Transferaktivitäten zu vertreten Die Konzeption und Durchführung anwendungsorientierter Forschungsprojekte im Bereich Public Policy, Public Management und / oder Künstliche Intelligenz mit Partnern aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen und Fachbereichen, insbesondere im Kontext Public Policy, Public Management und Künstliche Intelligenz Eine aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs Wirtschaft und der Hochschule Bereitschaft zur eigenen, hochschuldidaktischen Weiterbildung Die Bereitschaft, Veranstaltungen auch am Wochenende zu übernehmen Fachliche Mitarbeit im Hochschulverbund European University of Technology+ (EUt+), dem die Hochschule Darmstadt angehört Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfrage gerne vom Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Die Dienstaufgaben, die Einstellungsvoraussetzungen und die Einstellungsmodalitäten für eine Professur ergeben sich aus den §§ 67 und 68 sowie 75 und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist uns ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten unabhängig von Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft sehr wichtig. Wir sind mit dem Gütesiegel »Familienfreundliche Hochschule Land Hessen« des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport ausgezeichnet. Unser Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs unseres Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beheben, daher sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Wir fördern außerdem die Beschäftigung schwerbehinderter Bewerber*innen, sie werden daher bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Als Beschäftigte der Hochschule Darmstadt besteht für Sie aktuell die Möglichkeit der landesweiten freien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (hessisches Landesticket). Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Politik Informatik Wirtschaftsinformatik Soziologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management IT, EDV, Telekommunikation Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit