Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Die Forschungsdaten-Services der Universitäts- und Landesbibliothek beraten und unterstützen als Teil der zentralen Anlaufstelle TUdata die Angehörigen der TU Darmstadt zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Sie betreiben verschiedene, teils überregional genutzte digitale FDM-Infrastrukturen und entwickeln in mehreren Projekten neue Dienste und Konzepte zum effizienten Management von Forschungsdaten. Im DFG-geförderten Projekt “Applying Interoperable Metadata Standards 2” (AIMS 2, ) wird an der TU Darmstadt gemeinsam mit der RWTH Aachen, der Universität Rostock, der Universität Freiburg sowie dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik ein Ansatz zur interoperablen Modellierung fachspezifischer Metadaten weiterentwickelt und an die Anforderungen von Forschenden aus den Materialwissenschaften und der Physik angepasst. Wir suchen daher eine:n Forschungsdaten-Referent:in innerhalb der Abteilung IT, Forschung & Entwicklung mit Schwerpunkt auf die semantische Metadatenmodellierung und deren Vermittlung.
Besetzung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: Befristet (3 Jahre)
Tarif: Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt
Weiterentwicklung des Modellierungsansatzes
Training & Vermittlung
Durchführung von Schulungen und Trainings zum Modellierungsansatz und zur Nutzung der AIMS-Plattform
Vermittlung der Projektergebnisse in relevanten Communities, insbesondere innerhalb der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) und dem FDM-Netzwerk der TU Darmstadt
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach oder einer artverwandten Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
eine abgeschlossene Promotion oder alternative relevante Berufserfahrung ist von Vorteil
Starke Affinität zu digitalem Datenmanagement und Freude an Unterstützung der Wissenschaft im Bereich Forschungsdatenmanagement
Erfahrung im Bereich Dokumentation von Forschungsdaten durch Metadaten
Methodisch-didaktische Kenntnisse zur Durchführung von Veranstaltungen (insbesondere Workshops) und zur Erstellung von Dokumentations- und Schulungsmaterialien
Fähigkeit zur transparenten Darstellung und Vermittlung von komplexen Inhalten
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (schriftlich und mündlich)
Bereitschaft zu Dienstreisen
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.