An der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist eine
Universitätsprofessur
der Bes.Gr. W2
für Translationale Genomik
(zum nächstmöglichen Zeitpunkt)
zu besetzen.
Die W2-Professur ist in einem unbefristeten privatrechtlichen Dienstverhältnis zu besetzen. Diese Position stellt einen zentralen Bestandteil der Neuausrichtung der humangenetischen Forschung und Krankenversorgung in Würzburg dar und hat das Ziel, translationale genomische Fragestellungen systematisch zu untersuchen. Im Fokus steht die Übertragung klinischer Erkenntnisse in funktionelle und präklinische Analysen, insbesondere zur Identifikation genetischer Mechanismen, die seltenen Erkrankungen und/oder Krebserkrankungen zugrunde liegen, sowie deren funktionelle Untersuchung.
Die Aufgaben umfassen die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien auf Basis modernster genomischer Technologien sowie die Translation genomischer Erkenntnisse in innovative präklinische Anwendungen. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber übernimmt die Leitung der Abteilung »Translationale Genomik« des Instituts und vertritt zugleich die ärztliche Leitung des Instituts. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Fach Klinische Genetik und Genommedizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung umfassend vertreten wird.
Gesucht wird eine klinisch und wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene, fachlich wie menschlich überzeugende Persönlichkeit (m/w/d) mit hoher Organisationskompetenz und breiter fachlicher Erfahrung im Bereich der seltenen Erkrankungen und/oder Onkogenomik. Am Standort Würzburg prägen
Interdisziplinarität und enge klinische Kooperationen mit benachbarten Fachdisziplinen wie der Pädiatrie, des Zentrums für seltene Erkrankungen, der Gynäkologie, der Onkologie, der Neurologie und der Inneren Medizin das wissenschaftliche und medizinische Profil. Entsprechend wird von der Bewerberin bzw. dem Bewerber ein klares Konzept für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der bestehenden Forschungs- und Versorgungsstrukturen der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Medizinstudium, Approbation als Ärztin/ Arzt, Anerkennung als Fachärztin/ Facharzt für Humangenetik, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, wie sie in Art. 57 Abs. 1 Sätze 3 und 4 BayHIG näher erläutert sind. Die zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sollen im Bereich Humangenetik erbracht worden sein.
Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung bei und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen ausdrücklichumihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen sind mit den im »Merkblatt zu Berufungsverfahren« (Download unter
https://www.med.uni-wuerzburg.de/fakultaet/berufungsverfahren) geforderten Unterlagen bis zum 14.09.2025 vorzugsweise elektronisch in Form einer PDF- Datei an berufungen@ukw.de zu richten an den
Dekan der Medizinischen Fakultät
der Universität Würzburg,
Herrn Prof. Dr. M. Frosch,
Josef-Schneider-Straße 2,
Haus D7, D-97080 Würzburg