Promotion/ Doktorand (all genders) im Bereich Explosivstoffsynthese
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung unserer verschiedenen Kernkompetenzen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche in der angewandten Forschung. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten.
Promotion im Bereich Explosivstoffsynthese – Forschung an den Energiematerialien der Zukunft
Die Projektgruppe Explosivstoffsynthese im Bereich Energetische Materialien bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen deiner Promotion an neuartigen Explosivstoffen zu arbeiten – mit Fokus auf Leistungsdichte, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Wir entwickeln neue Substanzen für Anwendungen in z. B. Raketenantrieben, Treibladungen und Sicherheitstechnologien. Dabeistehen nicht nur hohe Energieausbeute und technische Umsetzbarkeit im Fokus, sondern auch Lagerstabilität, geringe Empfindlichkeit gegenüber Feuer und Stoß sowie umweltverträgliche Synthesewege. Themen wie nicht-toxische Verbindungen, grüne Chemie und nachhaltige Explosivstoffe gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.
Unsere Infrastruktur ermöglicht Ihnen Forschung unter optimalen Bedingungen:
• Hochsicherheitslabore mit ferngesteuerten Syntheseplätzen
• automatisierte Anlagen für komplexe Synthesen,
• ein Technikum mit 50-Liter-Anlage für Scale-up-Versuche
• mechanische Manipulatoren für die sichere Handhabung sensibler Stoffe
Die Projektgruppe bietet Ihnen ein forschungsstarkes, interdisziplinäres Umfeld für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung und eine zielgerichtete Promotion in einem Zukunftsthema. Sie arbeiten an der Schnittstelle von chemischer Forschung, technischer Anwendung und gesellschaftlicher Verantwortung – mit dem Ziel, neue Maßstäbe für sichere und nachhaltige energetische Materialien zu setzen.
Was Sie bei uns tun
* Eigenverantwortliche Projektarbeit in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
* Grundlagenforschung zur Synthese neuartiger Stoffe mit gezielt gewünschten Eigenschaften
* Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen inklusive analytischer Dateninterpretation
* Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse und aktive Teilnahme an Fachtagungen
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom Univ.) im Fach Chemie
* Begeisterung für organisch-präparative Arbeit
* Hohe Eigeninitiative, Neugier und Teamfähigkeit sowie ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein
* Sicherer Umgang mit IR- und NMR-Auswertung sowie gängigen Software-Tools wie ChemDraw, MestreNova und MS Office
* Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
* Ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
* Moderneste technische Ausstattung
* Schnelle Ergebnisse durch Inhouse Prozessabwicklung
* Wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
* Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
* Flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
* Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
* Vergütung nach TVöD Bund mit 39 Wochenstunden und 30 Urlaubstagen pro JahrVermögenswirksame Leistung
* Betriebliche Altersvorsorge
* Einen Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket
* Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
* Viele Corporate Benefits
… und noch vieles mehr!
Die Vergütung erfolgt bis je nach Qualifikation.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontaktperson Fachabteilung:
Dr. Jasmin Lechner
Telefon +49 721 4640-510
jasmin.lechner@ict.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 80810 Bewerbungsfrist: