Ihre Aufgaben
Unterhaltungsleistungen an oberirdischen Gewässern I. Ordnung und an Hochwasser- und Küstenschutzanlagen:
* Durchführung von Kontroll- und Überwachungsarbeiten am Anlagenbestand
* visuelle Zustandsfeststellung an den Hochwasser- und Küstenschutzanlagen (Deiche, Dünen, Buhnen, Ufermauern, Steinwälle, Deckwerke) einschließlich an den dazugehörigen Anlagen wie Schöpfwerke, Siele und Verschlusseinrichtungen
* visuelle Zustandsfeststellung an den Gewässern I. Ordnung und den dazugehörigen Anlagen wie Wehre, Schleusen, Fischaufstiegsanlagen, Krautentnahmestellen
* Durchführung von Wasserbauarbeiten zur Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Wasserabflusses und der Funktionstüchtigkeit des Anlagenbestandes wie Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten, Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit des Anlagenbestandes
* Mitwirkung bei der Kontrolle der beauftragten Baufirmen und Dienstleister
* Mitwirkung beim Hochwasser- und Sturmflutschutz im Ereignisfall (Gefahrenabwehr)
1. Ihr Profil
* * Berufsausbildung im Bereich Wasserbau, Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau oder Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft - Bereich Bauarbeiten an Gewässern
* gute physische Konstitution, da Tätigkeiten zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter im Freien und teilweise im schwierigen Gelände auszuführen sind
* Bereitschaft zu Einsatzzeiten bei Hochwasser und Sturmfluten auch an Wochenenden und Feiertagen
* Führerschein Klasse B ist notwendig Klasse BE wäre wünschenswert und Fahrpraxis
* höfliches, ruhiges Auftreten, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
2. Das bieten wir Ihnen
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* 30 Tage Urlaub
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert den Bewerbungsunterlagen geeignete Nachweise zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen beizufügen.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.