Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und dem forschungsbasierten Wissensaustausch mit der Gesellschaft. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.
Werden Sie Teil unseres Teams als
Projekt- und Teamkoordinator:in Public Engagement & Impact und Public Science (w/m/d)
Arbeitszeit: Vollzeit
Befristung: zum 01.11.2025, befristet bis 31.12.2028
Entgeltgruppe: E 11 TV-L
Kennziffer: 21/ 2025
Projektbeschreibung:
Das Teilprojekt Wissenstransfer im Zukunftsplan umfasst sowohl die Weiterentwicklung des Museums und seiner Ausstellung zu einem lebendigen Ort des Wissens und zu einer offenen Informationsinfrastruktur, die Sammlung und Forschung des Museums zugänglich und erlebbar macht, als auch die neuartige Kooperation zwischen dem Museum und weiterer Partner zur Entwicklung zukunftsweisender Formate interdisziplinärer und partizipativer Wissenschaft. In den Unterprojekten Public Science und Public Engagement & Impact arbeiten wir an der Professionalisierung von Public Engagement, Citizen Science und Public Policy und erforschen die Interaktionen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für diese Unterprojekte suchen wir jetzt Verstärkung in der Projekt- und Teamkoordination. Die Teams sollen in Zukunft noch enger inhaltlich zusammenarbeiten und durch eine übergeordnete Koordination in der Erfüllung der Projektarbeit unterstützt werden.
Ihre Aufgaben
1. Monitoring und Qualitätssicherung der Unterprojekte
2. Verantwortung für die fristgerechte Umsetzung und Dokumentation von Berichtspflichten
3. Mitwirkung bei der Finanzplanung und -kontrolle
4. Koordination administrativer Prozesse
5. Unterstützung in der Umsetzung von Veranstaltungen und Formaten
6. Koordination und Steuerung der inhaltlichen Zusammenarbeit
7. Gestaltung und Moderation teamübergreifender Kommunikations- und Arbeitsformate
8. Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung
9. Pflege und Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit
10. Förderung und Umsetzung des teamübergreifenden Wissensmanagements
Ihr Profil
11. Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise im Bereich Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder ein vergleichbarer Studiengang)
12. Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, in der Wissenschaftskommunikation und/oder im Projektmanagement, idealerweise mit Schnittstellenfunktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
13. Erfahrung in der Konzeption, Koordination und Umsetzung komplexer Projekte im wissenschaftlichen oder musealen Kontext
14. Sicherer Umgang mit digitalen Tools und kollaborativen Arbeitsplattformen (u.a. MS Office, Teams, SharePoint, Miro)
15. Kenntnisse in Organisations- und Prozessentwicklung sowie Erfahrung mit Moderation und Kommunikationsformaten
16. Fundierte Kenntnisse des Wissenschaftssystems und idealerweise Erfahrung in wissenschaftlichen Einrichtungen
17. Ausgeprägte Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit, auch im Umgang mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen
18. Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise mit strategischem Denken und hoher Flexibilität
19. Verhandlungssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
20. spannendes Arbeitsumfeld in einem attraktiven Forschungsmuseum mit vielseitigen Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt
21. sehr gute ÖPNV Anbindung in der Mitte von Berlin
22. umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf persönlicher und fachlicher Ebene
23. flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Gleitzeit oder individuelle Teilzeitmodelle)
24. Mobiles Arbeiten ist je nach Tätigkeit bis zu 60 Prozent der individuellen Arbeitszeit möglich
25. Vergütung nach TV-L mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
26. Arbeitgeberzuschuss zum VBB Firmenticket oder Deutschlandticket Job
27. Mitarbeiterevents, betriebliches Gesundheitsmanagement und Sprachkurse Deutsch und Englisch
28. 30 Urlaubstage sowie den 24. Dezember und 31. Dezember frei