Fachliche Anforderungen ️ Fachliche Anforderungen an die Stelle als Elektroniker für Sicherheitstechnik: Ausbildung und Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker für Sicherheitstechnik oder vergleichbare Qualifikation. Fundierte Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik. Erfahrung in der Sicherheitstechnik: Nachweisbare Berufserfahrung in der Installation, Wartung und Reparatur von Sicherheitssystemen. Vertrautheit mit modernen elektronischen Sicherheitstechnologien. Kenntnisse in Gebäudeautomation: Erfahrung in der Integration von Sicherheitssystemen in Gebäudeautomationslösungen. Fähigkeit, komplexe technische Systeme zu verstehen und zu konfigurieren. Normen und Vorschriften: Vertrautheit mit relevanten Sicherheitsnormen und Vorschriften. Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Bestimmungen. Fehleranalyse und -behebung: Kompetenz in der Identifizierung und Behebung von Fehlern in elektronischen Systemen. Schnelle Reaktionsfähigkeit bei auftretenden Sicherheitsproblemen. Teamarbeit und Kommunikation: Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit im Team. Klare Kommunikation von technischen Aspekten gegenüber nicht-technischem Personal. Dokumentation: Sorgfältige Dokumentation von Installationen, Wartungsarbeiten und Reparaturen. Erstellung von Berichten und Protokollen für interne und externe Zwecke. Führerschein Klasse B: Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B. Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen. Bereitschaft zur Weiterbildung: Offenheit für kontinuierliche Weiterbildung und Schulungen. Aktive Verfolgung neuer Entwicklungen im Bereich der Sicherheitstechnik. Persönliche Anforderungen und Sozialkompetenzen Persönliche Anforderungen: Selbstständigkeit und Eigeninitiative: Eigenverantwortliches Arbeiten und proaktive Lösungsfindung. Belastbarkeit und Zuverlässigkeit: Flexible Reaktion auf Anforderungen und verlässliche Projektabwicklung. Teamfähigkeit: Kooperationsbereitschaft und offene Kommunikation im Team. Kundenorientierung: Freundlicher Umgang mit Kunden und schnelle Kundenkommunikation. Analytisches Denkvermögen: Effiziente Fehleranalyse und -behebung. Flexibilität und Lernbereitschaft: Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und kontinuierliche Weiterentwicklung. Kommunikationsfähigkeit: Klare Kommunikation von technischen Themen an verschiedene Zielgruppen. Interesse an Sicherheitstechnik: Leidenschaft für aktuelle Entwicklungen im Sicherheitsbereich.