Was Sie bei uns tun
• Erfassung und Klassifikation typischer industrieller Abfallströme
• Bewertung der Abfälle hinsichtlich ihres Potenzials zur energetischen Nutzung (z. B. Heizwert)
• Entwicklung von technologischen Energiewandlungsketten (z. B. Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse)
• Modellierung und Vergleich verschiedener Verwertungspfade unter Berücksichtigung von:
o CO₂-Einsparpotenzialen
o Wirtschaftlichkeit / Betriebskosten
• Identifikation der optimalen Verwertungspfade unter Berücksichtigung des CO₂-Einsparpotenzials und der Wirtschaftlichkeit
Die Arbeit soll einen praxisnahen Bewertungsansatz liefern, um Entscheidungen zur energetischen Verwertung industrieller Abfälle ökologisch und ökonomisch zu treffen.
Was Sie mitbringen
* Gültige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule/Universität
* Erfahrung im Bereich Energietechnik und Energiewandlung
* Kenntnisse in objektorientierter Modellierung/Simulation von Vorteil
* Selbständige Arbeitsweise und Organisationstalent
* Kommunikations- und Teamfähigkeit
* Hohes Maß an Zuverlässigkeit
* Programmierkenntnisse wie Python sind von Vorteil
Was Sie erwarten können
* Aktive Mitarbeit bei Industrie- und Forschungsprojekten
* Flexible Arbeitszeit
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.