Berufliche Perspektiven und Entwicklung
">
Deine Rolle im Gerichts- und Staatsanwaltschaftsbereich
* Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
* Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
* Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
* (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
* Schriftstücke anfertigen und beglaubigen
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf. Dies erfordert viel Organisation und Kommunikationsvermögen, aber auch die Fähigkeit, komplexe Prozesse zu verstehen und effektiv umzusetzen.
Ihre Aufgaben
* Die Erstellung von Protokollen in Verhandlungen und Vernehmungen ist ein wichtiger Teil Deiner Arbeit als Justizfachangestellter.
* Du bist zuständig für Auskünfte an Verfahrensbeteiligte und die Aufnahme von Anträgen.
* Gerichtliche Entscheidungen müssen ebenfalls publiziert werden.
* Die Verwaltung von (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen ist ein weiteres zentrales Thema.
* Zum Abschluss erstellst und beglaubigst Du Schriftstücke.
Der Weg zur Qualifikation
* Bei unserer staatlich anerkannten Ausbildung beginnst Du mit einem Grundlagenstudium am Berufskolleg.
* An zwei Tagen pro Woche lernst Du das notwendige theoretische Wissen.
* In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du dein erlerntes Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern.
* Nach etwa 12-18 Monaten wird der erste Teil der Abschlussprüfung abgehalten.